Neue Recherchen bestätigen: Seit dem Verbot des Kükentötens in Deutschland hat sich für die angeblich "geretteten" männlichen Hühner nichts verbessert. Sie leiden nur länger. Dabei gibt es eine ethische Alternative
Dass wir Haustiere wie beste Freunde, Nutztiere aber wie bloße Produkte behandeln, ist ein Phänomen der Moderne, sagt der Soziologe Marcel Sebastian. Für seine Forschungen sprach er mit Mitarbeitern industrieller Schlachtbetriebe und erfuhr: Um massenhaft töten zu können, brauchen sie bestimmte Rituale
Grillen und Mehlwürmer in Lebens- und Futtermitteln sind nicht die Lösung. Sondern das nächste Umwelt- und Tierschutzproblem. Lernen wir denn gar nichts dazu?
Der Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten trägt erheblich zum Klimaerwärmung bei. Nun will die niederländische Stadt Haarlem auf öffentlichen Flächen keine Werbung für Fleischprodukte mehr dulden
Forschende vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung warnen vor einer Ernährungskrise infolge unseres hohen Fleischkonsums. Und machen Vorschläge für effektive politische Gegenmaßnahmen
Turbo-Mast oder Bio? Oder irgendwas dazwischen? Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hat nun "Eckpunkte" für eine verpflichtende staatliche Kennzeichnung der Haltungsformen vorgestellt. Doch ein bisschen besser Fleisch essen reicht nicht
Kohle- oder Gasgrill: Welcher ist schädlicher fürs Klima? Das zeigt dieser Faktencheck und verrät auch, dass das Grillgut oft der wahre Umweltsünder ist
Landverbrauch, Wasserknappheit, Treibhausgase: Die herkömmliche Lebensmittel-Produktion hat dramatische Folgen für die Umwelt. Eine Studie zeigt, wie drastisch sich das bei optimierter Ernährung senken ließe. Das liegt zu einem großen Teil an einem Lebensmittel
Im GEO.de-Interview erklärt der Agrarökonom Hermann Lotze-Campen, was unser Fleischkonsum mit dem Krieg in der Ukraine zu tun hat – und warum jetzt mehr Hülsenfrüchte auf unseren Äckern wachsen müssen
Das EU-Parlament hat einen besseren Schutz von Tieren auf Transporten gefordert. Die Abgeordneten verabschiedeten die Ergebnisse einer monatelangen Untersuchung, die teils erschütternde Erkenntnisse lieferte. Doch vieles bleibt ein Weiter-so
Ab 2023 könnten auf der Kanareninsel Gran Canaria jährlich 3000 Tonnen Krakenfleisch produziert werden. Wissenschaft und Tierschutz protestieren. Denn Kraken sind hoch intelligent und empfindsam
Ein aktueller Bericht skizziert die Folgen des Fleischkonsums für Klima und Tiere. Ein einheitliches Label soll Konsumenten den Kauf nachhaltiger Produkte erleichtern
Für den Konsum in Europa werden anderswo Wälder gerodet. Die EU hält einen Spitzenplatz in der WWF-"Weltrangliste der Waldzerstörer". Auch Deutschland mischt bei der "importierten Entwaldung" mit.
Männliche Schweine werden meist kastriert, um das Fleisch besser auf den Markt bringen zu können. Nun stellt ein Bundesinstitut eine Alternative vor, die auf Gentechnik setzt. Aber auch daran gibt es Kritik
Eine Greenpeace-Studie deckt auf, was das Preisschild auf Fleisch von Rindern und Schweinen verschweigt: immense Kosten, für die die Allgemeinheit aufkommt
Deutschland streitet: Wie viel Fleisch darf sein? Wie teuer muss es sein? Und: Sind Ersatzprodukte wirklich besser? Das Umweltbundesamt hat das untersucht - und zieht aus Klimaperspektive kein gutes Fazit für tierisches Fleisch
Kalifornische Zukunftsforscher prognostizieren einen rasanten Anstieg der biotechnologischen Eiweißproduktion. Ist das der Durchbruch für den Tier- und Klimaschutz?
Vegetarische Wurst und Veggie-Burger sind beliebter denn je. Doch derzeit berät die EU ein Verbot solcher Bezeichnungen. Der Grund: Sie seien irreführend. Fleischkonzerne und Vegetarier protestieren in seltener Eintracht