• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Fleischatlas 2016: Wo die Mega-Mastställe boomen

Fleischatlas 2016 Wo die Mega-Mastställe boomen

  • von Peter Carstens
  • 20. Januar 2016
  • 14:30 Uhr
Immer mehr, immer billiger: Beim Fleisch ist der Trend zur Massenproduktion ungebrochen. Das zeigt der Fleischatlas 2016
Immer mehr Produktion
Immer mehr Produktion
Während die Erzeugung von Geflügelfleisch in Deutschland seit 1994 um mehr als drei Viertel gestiegen ist, ging nach Angaben des Statistischen Bundesamtes die Zahl der Betriebe, die Masthühner halten, um 95 Prozent von knapp 70.000 auf 4500 zurück
© FLEISCHATLAS 2016 REGIONAL / DESTATIS
Zurück Weiter

"Wir haben Massentierhaltung satt", skandierten am vergangenen Wochenende Tausende Menschen auf den Straßen Berlins. Ein buntes Bündnis aus Umwelt-, Tier, und Verbraucherschutzorganisationen demonstrierte gegen Tierquälerei in Mega-Mastställen und -Schlachthöfen, gegen Nitrat im Grundwasser und Ammoniak in der Luft. Und für eine faire, umwelt- und tierschonende, zukunftsfähige Landwirtschaft.

Denn obwohl der Fleischkonsum in Deutschland leicht rückläufig ist und immer mehr Menschen auf Bio-Produkte umsteigen, ist der Trend zur Massenproduktion ungebrochen. Und damit der Trend zu immer weniger, immer größeren Mastanlagen und Schlachthöfen. Das zeigt der neue Fleischatlas 2016 vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Heinrich-Böll-Stiftung.

Das Höfesterben geht weiter

"In den letzten 15 Jahren mussten bis zu 80 Prozent der Betriebe beziehungsweise Bauernhöfe die Tierhaltung aufgeben, während gleichzeitig bundesweit bis zu 50 Prozent mehr Fleisch produziert wird", kommentiert Barbara Unmüßig von der Heinrich-Böll-Stiftung. Höfesterben und Industrialisierung der Produktion in der Rinder- und Schweinezucht schreiten demnach vor allem in Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen ungebremst voran. Besonders kritisch: das starke Wachstum gerade in denjenigen Regionen, in denen ohnehin schon überdurchschnittlich viele Tiere gemästet werden.

So wurden zwischen 2013 und 2014 im Landkreis Vechta 87.000 zusätzliche Schweinemastplätze genehmigt. Dabei produzieren hier 800 Schweinemäster schon jetzt mehr Tiere als in ganz Schleswig-Holstein oder Hessen. "Die Bundesregierung und insbesondere Bundesagrarminister Christian Schmidt müssen endlich gegensteuern und den Irrsinn von Massenproduktion, Export und der Maximierung von Profiten beenden. Nur dann können bessere Tier- und Naturschutzstandards gewährleistet werden", sagt der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger.

Der Protest zeigt Wirkung

Doch - und auch das zeigt der Fleischatlas - Agrarpolitiker und Fleischindustrie geraten von Seiten einer kritischen Öffentlichkeit unter Druck. So wurde in Sachsen-Anhalt einem der größten Schweinehalter Deutschlands die Tierhaltungs-Erlaubnis entzogen, nachdem gravierende Verstöße gegen das Tierschutzgesetz bekannt geworden waren. Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern haben das Schnabelkürzen ab 2017 verboten - und Nordrhein-Westfalen das Kürzen der Ringelschwänze bei Schweinen. Und jüngst haben mehr als 100.000 Brandenburger Bürger ein Volksbegehren gegen die Massentierhaltung unterzeichnet. Darin wird die Landesregierung aufgefordert, nur noch Betriebe mit art- und tiergerechter Haltung zu fördern.

Publikationen wie der Fleischatlas tragen offenbar auch dazu bei, dass immer mehr Menschen ihr Konsumverhalten überdenken. Nach einer Umfrage des Landwirtschaftsministeriums aus dem Jahr 2015 sind immerhin 80 Prozent der Bürger bereit, für mehr Tierwohl einen Aufpreis zu zahlen.

Zum Download: "Fleischatlas Deutschland Regional 2016"

Interaktive Karte: Geplante Tiermastanlagen in Deutschland

Mehr zum Thema

Was wir essen

Konsum Von Soja, Fleisch und dem besseren Leben

Das Schicksal des Regenwaldes im Amazonas ist auch an unsere Ernährungsgewohnheiten geknüpft. Ein Überblick in Zahlen
6 Bilder
04. April 2015,16:48
Entstehen beim Grillen krebserregende Stoffe?

Ernährung Elf Fragen zum Fleisch

Macht Fleisch dick? Woher kommen die Keime? Wie gesund sind Innereien?
11 Bilder
24. September 2014,11:46
Fleischproduktion: Zahlen, bitte!

Fleischproduktion Zahlen, bitte!

Wo werden wie viele Tiere geschlachtet? Wie viele Medikamente werden verabreicht? Wer zahlt welchen Preis dafür?
06. Mai 2015,15:03
Schweinemast: Zwischen Tierschutz und Etikettenschwindel

Schweinemast Zwischen Tierschutz und Etikettenschwindel

Zwei Jahre blaues Label des Deutschen Tierschutzbundes: Wie ist es um das Mehr an Tierwohl in der Schweinemast bestellt? Ein Hofbesuch macht skeptisch
Lebensmittelproduktion: Umweltzerstörung: Plantage statt Regenwald

Lebensmittelproduktion Umweltzerstörung: Plantage statt Regenwald

Weshalb der globale Appetit auf Fleisch Südamerikas Natur zerstört, wie zwei asiatische Länder zu den größten Palmöl-Produzenten der Erde wurden - und wieso der Wunsch nach Shrimps Mangrovenwälder gefährdet
25. Juni 2012,13:39
Fleischkonsum und Klima: "Wir müssen weg von der Tierhaltung"

Fleischkonsum und Klima "Wir müssen weg von der Tierhaltung"

Eine Studie der Universität Wien zeigt, dass die Klimabilanz von Fleisch wesentlich schlechter ist als bislang angenommen. Wir sprachen mit dem Autor, dem Lebensmittelwissenschaftler Kurt Schmidinger
18. Januar 2012,10:58
Massentierhaltung: Antibiotika in der Tiermast: "Viertel nach zwölf"

Massentierhaltung Antibiotika in der Tiermast: "Viertel nach zwölf"

Die industrielle Fleischproduktion kommt ohne Antibiotika nicht mehr aus. Die Folge: multiresistente Keime, die auch den Menschen bedrohen. Wir sprachen darüber mit dem ehemaligen Veterinäramtsleiter Hermann Focke

Weitere Bilder dieser Galerie

Immer mehr Produktion
Fleischverbrauch in Deutschland
Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern
Bremen, Berlin, Hamburg
Niedersachsen: Exportschlager Gülle
Megaställe boomen in Brandenburg
Ökolandbau in NRW
Turbo-Mästereien in Thüringen
Konzentration in Sachsen
Fleischatlas 2016 Regional
  • Fleisch
  • Landwirtschaft
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

05. März 2021,14:59
Kühe

Billiges Fleisch Studie: Deutschland fördert die Tierindustrie mit mehr als 13 Milliarden Euro jährlich

Landwirtschaft

Landwirtschaft Äcker verlieren riesige Mengen an fruchtbarem Boden

11. Februar 2021,15:29
Honigbiene

Artensterben Insektenschutzpaket der Bundesregierung: Wie ein Bienenhotel im Schottergarten

Schweine

Gentechnik statt Kastration Forscher schaffen männliche Schweine mit weiblichen Geschlechtsorganen

01. Dezember 2020,10:32
Wurst

Greenpeace-Studie Fleischproduktion in Deutschland kostet jährlich 6 Milliarden Euro – die alle zahlen

15. September 2020,14:29
Jungeber

Afrikanische Schweinepest Warum Fleischexporte keine Zukunft haben

Veggie-Burger

Umweltamt-Studie Fleisch aus Soja, Insekten, oder dem Reagenzglas? Die Ökobilanzen im Überblick

Bonirob

Digitale Landwirtschaft Hightech für Stall und Acker: In den Laboren der Agrarvisionäre

09. Oktober 2019,12:25
Kunstfleisch

Report In zehn Jahren könnte jedes zweite Stück Fleisch aus dem Drucker stammen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden