Wenn im Herbst die Tage kürzer und die Temperaturen niedriger werden, lassen uns Eiche, Ahorn, Kastanie zu Zeugen eines wundersamen Farbenspiels werden. Warum eigentlich?
Abgasbetrug, Wilderei, illegale Rodungen: Die Rechtspsychologin Julia Shaw erklärt, wie Menschen zu Umweltverbrechern werden – und warum sie uns gar nicht so unähnlich sind
Gefräßige Schnecken können einem den Spaß am Gärtnern schnell vermiesen. Wer sich den Ärger ersparen möchte, setzt auf schneckenresistente Pflanzen. Wir liefern Tipps
Unter dem Great Salt Lake entdecken Forschende ein ausgedehntes Kanalsystem, das Oasen in der Salzwüste wachsen lässt – und vor giftigen Staubstürmen schützen könnte
Ursprünglich war die Quagga-Muschel am Schwarzen Meer heimisch. Doch seit einigen Jahren erobert sie mehr und mehr deutsche Gewässer. Besonders am Bodensee bringt das Probleme mit sich
Der Klimawandel verschiebt die Lebensräume von Vanillepflanzen und ihren Bestäubern, natürliche Lebensräume gehen verloren – mit Folgen für Pudding, Eis und andere Speisen