Lange Zeit beschäftigte sich vor allem die Philosophie mit dieser Frage. Seit einigen Jahren aber versuchen auch Forschende aus der Neurobiologie, dem Sinn des Glaubens auf die Spur zu kommen. Einige der Experimente liefern erstaunliche Ergebnisse
Ein Gemälde von Gustav Klimt ist nun das zweitteuerste je bei einer Auktion verkaufte Werk der Kunstgeschichte. Wer war der Mann, der das Bild für 236,4 Millionen Dollar schuf?
Fast schicksalhaft wählen manche immer wieder einen Partner, der sie unglücklich macht. Psychologin Kirsten von Sydow spricht im Interview über die Dynamik von Beziehungen
Eine von drei Frauen weltweit erfährt in ihrem Leben Gewalt.Insgesamt geht die WHO geht von rund 840 Millionen Betroffenen aus. Und die Experten warnen: Die Dunkelziffer dürfte noch höher sein
Panzer faszinieren Menschen in Deutschland mehr als in anderen Ländern, ist der Historiker Ralf Raths überzeugt. Über die Geschichte einer angeblich "deutschen" Erfindung
Mit Yoga gegen das Trauma: In einer Reha-Klinik in Kyjiw lernen kriegsversehrte Ukrainer wie der 49-jährige Vitaliy Koverga Entspannung trotz schwerer Verletzungen
In dem sagenumwobenen Land Nachitschewan soll einst der Prophet Noah mit seiner Arche gelandet sein. Heute ist die Exklave, die zu Aserbaidschan gehört, vor allem eines: isoliert
In der Corona-Pandemie waren mRNA-Impfstoffe erstmals Gamechanger. Auch ein Einsatz solcher Präparate bei der Grippe hätte Vorteile. Bald könnten erste Zulassungen beantragt werden
Bei der Herstellung von Lebensmitteln wird oft der Zusatzstoff E471 als Emulgator genutzt. Was viele nicht wissen: E471 wird teilweise aus tierischen Fetten gewonnen
Jahrhundertelang ergötzten sich die Römer an der Tierhatz. Selbst manchen Zeitgenossen war das Gemetzel in der Arena zu blutig – und doch stand es symbolisch für das römische Weltbild