
"Rhinomanie" in Europa: Clara, das Nashorn
Im Jahr 1741 ging im Hafen von Rotterdam ein Tier an Land, das auf viele wie ein Fabelwesen wirkte: schwer, breit, fast haarlos, mit dicker Haut und breitem Schädel. Ein Indisches Panzernashorn aus Bengalen. Drei Jahre zuvor hatten Jäger seine Mutter getötet, das verwaiste Nashorn-Baby war bei dem Direktor der Niederländischen Ostindien-Kompanie als Haustier aufgewachsen, bevor es zu groß wurde. Der niederländische Kapitän Douwe Jansz Mout kaufte das Jungtier und verschiffte es nach Europa. Denn dort gierten die Menschen nach Sensationen, nach Kunde aus fernen Ländern. Und so begab sich der Kapitän mit "Clara", so der Name des zahmen Nashorns, auf Tournee durch Europa. Mout, ein früher Meister der Werbung, ließ bebilderte Flugblätter drucken, die den Auftritt des exotischen Tieres ankündigten. Überall, wo Clara auftauchte, liefen die Menschen zusammen – und Mout kassierte von den Schaulustigen Geld. Damit niemand unterwegs einen unbezahlten Blick auf das Nashorn werfen konnte, wurde das Tier in einer riesigen geschlossenen Holzkiste auf großen Rädern transportiert, gezogen von bis zu acht Pferden. Clara, die später ausgewachsen 3,60 Meter lang und 1,70 Meter hoch war und 2,5 Tonnen wog, entwickelte sich zur Sensation (oben ein Gemälde von Pietro Longhi, 1751). Mout präsentierte das Rhinozeros in Hamburg, Berlin, Breslau und Wien, in der Schweiz, in Frankreich und Italien. Die Menschen kauften Clara-Bilder, Clara-Münzen, Clara-Figuren aus Meißner Porzellan, Damen trugen Clara-Perücken, angeblich konnte man sogar Ampullen mit Nashorn-Urin erwerben, dem man Heilkräfte nachsagte. Mout wurde reich. Und natürlich wollte auch der Hochadel das Wundertier sehen: Friedrich der Große in Berlin war ebenso fasziniert wie Kaiserin Marie Theresia in Wien, deren Mann Kaiser Franz I. Mout in den Adelsstand erhob. Ludwig XV. von Frankreich wollte Clara sogar kaufen, aber Mout verlangte zu viel Geld. 17 Jahre waren Mout und Clara auf Tour. 1758 starb seine Gefährtin, die angeblich gern Orangen fraß und Bier trank, im Alter von etwa 20 Jahren in England. Mouts Spur verlor sich im Dunkel der Geschichte.
© Alamy Stock Photos / World History Archive / mauritius images