
NGC 6822: Ein neuer Blick auf altbekannte Zwerge (Ausschnitt)
Die Sterne von NGC 6822 enthalten nicht nur Wasserstoff und Helium, sondern auch schwerere Elemente, die erst während eines Sternenlebens durch Kernfusion entstehen. Mit den Aufnahmen wollen die Forschenden des Euclid-Konsortiums erforschen, wie sich Galaxien im frühen Universum gebildet haben.
Außerdem haben Wissenschaftler*innen bereits Kugelsternhaufen auf der Aufnahme entdeckt, teilte die Esa: Tausende Sterne, die von der Schwerkraft zusammengehalten werden. "Sie gehören zu den ältesten Objekten des Universums, viele ihrer Sterne stammen aus derselben Wolke", heißt es in einer Mitteilung der Weltraumorganisation. In den Aufnahmen könnten Hinweise zur Entstehung der Kugelsternhaufen enthalten sein.
Außerdem haben Wissenschaftler*innen bereits Kugelsternhaufen auf der Aufnahme entdeckt, teilte die Esa: Tausende Sterne, die von der Schwerkraft zusammengehalten werden. "Sie gehören zu den ältesten Objekten des Universums, viele ihrer Sterne stammen aus derselben Wolke", heißt es in einer Mitteilung der Weltraumorganisation. In den Aufnahmen könnten Hinweise zur Entstehung der Kugelsternhaufen enthalten sein.
© ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi; CC BY-SA 3.0 IGO