
IC 342: Eine versteckte Galaxie in voller Pracht
Ihren Beinamen "versteckte Galaxie" trägt IC 342, weil sie aus irdischer Perspektive hinter der leuchtend hellen Scheibe der Milchstraße liegt – und kaum durch das Sternenschimmern, den Staub und die Gaswolken sticht. Das Euclid-Teleskop vermaß das Licht, das von den vielen kalten und massearmen Sternen in IC 342 ausgeht, mit Infrarot-Instrumenten. So machte es die Galaxie sichtbar.
Bereits 2017 veröffentliche die Nasa Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops, die den Kern der Galaxie dokumentierten. "Das Besondere der Euclid-Aufnahmen ist, dass wir einen weiten Blick auf die gesamte Galaxie haben, aber auch heranzoomen können, um einzelne Sterne und Sternhaufen zu unterscheiden", sagt Leslie Hunt vom Euclid-Konsortium. So lasse sich nachvollziehen, wie sich Sterne über die Lebensdauer der Galaxie formten und entwickelten.
Bereits 2017 veröffentliche die Nasa Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops, die den Kern der Galaxie dokumentierten. "Das Besondere der Euclid-Aufnahmen ist, dass wir einen weiten Blick auf die gesamte Galaxie haben, aber auch heranzoomen können, um einzelne Sterne und Sternhaufen zu unterscheiden", sagt Leslie Hunt vom Euclid-Konsortium. So lasse sich nachvollziehen, wie sich Sterne über die Lebensdauer der Galaxie formten und entwickelten.
© ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi; CC BY-SA 3.0 IGO