• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Die Whirlpool-Galaxie

Zur Galerie Im Bann der Sternenstädte: Die schönsten Aufnahmen eines Hobbyfotografen
Um den hellen Kern von M 51 winden sich zwei Spiralarme, von denen einer eine Verbindung zur kleineren Begleitgalaxie NGC 5195 herstellt. Aufgrund von Gezeitenwechselwirkung mit NGC 5195 entstehen in M 51 gerade außergewöhnlich viele Sterne. Daher ist sie auch besonders reich an jungen und zudem massereichen Sternen. Am Nachthimmel sitzt das ungleiche Galaxienpaar am Nordhimmel im Sternbild Jagdhunde, südlich des Großen Wagens. 
Die Whirlpool-Galaxie
Um den hellen Kern von M 51 winden sich zwei Spiralarme, von denen einer eine Verbindung zur kleineren Begleitgalaxie NGC 5195 herstellt. Aufgrund von Gezeitenwechselwirkung mit NGC 5195 entstehen in M 51 gerade außergewöhnlich viele Sterne. Daher ist sie auch besonders reich an jungen und zudem massereichen Sternen. Am Nachthimmel sitzt das ungleiche Galaxienpaar am Nordhimmel im Sternbild Jagdhunde, südlich des Großen Wagens. 
© Bruno Mattern
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Die Andromedagalaxie ist mit 2,5 Millionen Lichtjahren das entfernteste kosmische Objekt, das wir mit bloßem Auge am Nachthimmel ausmachen können. Sie umfasst etwa eine Billion Sonnenmassen, allein das Schwarze Loch in ihrem Zentrum ist so schwer wie 100 Millionen Sonnenmassen. Die Andromedagalaxie bewegt sich auf uns zu. Aber anders als frühere Berechnungen nahelegten, könnte sie in einigen Milliarden Jahren unsere galaktische Heimat verfehlen. Aber auch dann wird sie, in rund fünf Milliarden Jahren, sehr eindrucksvoll am Himmel prangen.
IC 2574 ist eine unregelmäßige Zwerggalaxie im Sternbild Großer Bär, nur zwölf Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Ihr Durchmesser ist mit 45.000 Lichtjahren nur etwa halb so groß wie der unserer Milchstraße. In ihrer Region aus leuchtendem Wasserstoff zeigt sie deutliche Anzeichen intensiver Sternbildung, angefacht durch Sternenwinde und Supernovae.
Um den hellen Kern von M 51 winden sich zwei Spiralarme, von denen einer eine Verbindung zur kleineren Begleitgalaxie NGC 5195 herstellt. Aufgrund von Gezeitenwechselwirkung mit NGC 5195 entstehen in M 51 gerade außergewöhnlich viele Sterne. Daher ist sie auch besonders reich an jungen und zudem massereichen Sternen. Am Nachthimmel sitzt das ungleiche Galaxienpaar am Nordhimmel im Sternbild Jagdhunde, südlich des Großen Wagens. 
Die beiden Spiralgalaxien M 66 (links) und M 65 (rechts) befinden sich 29 und 32 Millionen Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Löwe. Gemeinsam mit NGC 3628 (nicht im Bild) bilden sie das Leo-Triplet. M 66 ist mit seinem Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren bereits mit einem lichtstarken Fernglas zu sehen. M 65 ist mit rund 90.000 Lichtjahren etwas kleiner. 
Auf die Spiralgalaxie M 82 blicken wir von der Seite. Den Spitznamen verdankt sie ihrer länglichen Gestalt, aber auch ihrer starken Starburst-Aktivität: In kurzer Zeit bilden sich in ihr immens viele junge neue Sterne. Ausgelöst hat dies vermutlich eine enge Begegnung mit der Nachbargalaxie M 81. Senkrecht zur Scheibe sehen wir auffällige Gasausflüsse und kosmische Staubstreifen – solche besonderen Merkmale machen M 82 zu einem beliebten Fotoobjekt für Astrofotografen wie Bruno Mattern.
Etwa 24 Millionen Lichtjahre von unserer Heimatgalaxie entfernt befindet sich die irreguläre Zwerggalaxie NGC 4485 (das kleinere Objekt). Ursprünglich war sie eine gewöhnliche Spiralgalaxie. Doch eine enge Begegnung mit der Galaxie NGC 4490 (das größere Objekt) veränderte ihr Erscheinungsbild stark. Nun verbindet eine langgestreckte Stern- und Gasregion die beiden Galaxien wie eine Brücke. Das kosmische Phänomen, als Gezeitenarm bezeichnet, erstreckt sich über 24.000 Lichtjahre.
Auf die Balken-Spiralgalaxie NGC 4216 blicken wir von der Seite. Vor dem Hintergrund des hellen Kernbereichs sind dunkle Staubwolken gut zu erkennen. NGC 4216 ist äußerst massereich und hat einen Durchmesser von etwa 130.000 Lichtjahren. Von unserer Galaxie ist sie gut 54 Millionen Lichtjahre entfernt. 
NGC 6946 ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Kepheus an der Grenze zum Sommersternbild Schwan. Innerhalb von einem Jahrhundert haben sich in ihr zehn Supernovae ereignet. Im Vergleich zu anderen "Sternenstädten" ist das ein wahres Feuerwerk an spektakulären Explosionen massereicher Sterne am Ende ihrer Lebenszeit. Diesem Umstand verdankt NGC 6946 ihren Spitznamen.
  • Nacht
  • Stern
  • Astronomie
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

11. Februar 2025,12:16
7 Bilder
Der Blasennebel NGC 7635, vom deutsch-britischen Astronomen William Herschel 1787 entdeckt, entsteht durch einen extrem heißen Stern in der Mitte des Nebels: Dessen Wind trifft auf Gas zwischen den Sternen und drückt dieses zusammen. NGC 7635 gehört zu der häufigsten Kategorie kosmischer Nebel: den Emissionsnebeln. Es handelt sich um verdichtete kosmische Gas- und Staubwolken, deren Gas zunächst durch das Licht von Sternen in ihrer Umgebung angeregt wird und anschließend selbstständig Licht emittiert.

Farbenprächtiger Kosmos Hamburger Hobbyastronomen gelingen spektakuläre Aufnahmen

15. September 2024,14:46
11 Bilder
Delfinkopfnebel

Astronomy Photographer of the Year 2024 Galaxien, Gasnebel, Südlichter: Die spektakulärsten Astro-Bilder des Jahres

28. Mai 2024,14:53
25 Bilder
Der Fitz Roy ist eines der Naturhighlights in den argentinisch-chilenischen Anden und damit ein beliebtes Fotomotiv. Francesco Dall’Olmo fotografiert den 3406 Meter hohen Granitberg während seiner Reise durch Patagonien, spektakulär umrahmt vom Band der Milchstraße.

Fotowettbewerb Preisgekrönte Astrofotografie: Unsere Milchstraße in spektakulären Bildern

11 Bilder
Astronomy Photographer of the Year

Himmlischer Fotopreis Strahlend schön: Die besten Astro-Fotos des Jahres

01. August 2025,11:39
Sternschnuppen am Nachthimmel

Astrohighlights im August Die Perseiden kommen: Wie wir die Sternschnuppen am besten beobachten

02. Juli 2025,08:48
Um die Milchstraße in all ihrer Pracht zu sehen, lohnt sich eine Reise in die Dunkelheit abseits der Städte

Astrohighlights Sternenhimmel im Juli: Blick in das Herz der Milchstraße

02. Juni 2025,13:00
Nachtleuchtende Wolke in Kroatien am 13. Juli 2024

Astrohighlights Faszinierende Juni-Nächte: Das entdecken Sie am Sternenhimmel zur Sonnenwende

02. Mai 2025,08:14
Kirschblüte bei Nacht

Astrohighlights Frühlingsdreieck: Im Mai funkeln drei Sterne besonders hell

02. April 2025,15:11
Im Frühling erwacht die Natur, die Bäume erblühen und sorgen mit dem Mond für pittoreske Szenerien

Blick in den Himmel Astrohighlights im April: Minimond und Sternschnuppenregen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden