Am Jingmai-Berg in China gedeihen die Blätter für einen der wertvollsten Tees der Welt: Pu-Erh. Über Jahre gereift, kostet er ein kleines Vermögen. So wird er produziert
Ich habe ein Verlangen, das ich unterdrücken muss. Doch mitunter bricht es aus. Dann beiße ich Menschen. Das verschafft mir Erleichterung. Doch warum ist das so? Eine Spurensuche
Unter dem Ruhrgebiet schlummern zehntausende alte Stollen – Überreste einer Ära, in der Kohle den Fortschritt antrieb. Heute könnten sie helfen, die Energiewende voranzutreiben
Ob für Kaffee, Tee oder Suppe – Thermoskannen sind praktische Reisebegleiter, aber gar nicht so einfach zu reinigen. Warum Hausmittel oft die beste Wahl sind und was man unbedingt beachten sollte
Wer in Estland russisch spricht, macht sich verdächtig: der Zuneigung zu Wladimir Putin und seinem neoimperialen Projekt. Es drängen alte Fragen: Wer gehört zu Estland? Wer nicht?
Die Wirtschaftskrise in Argentinien machte Gustavo Reinoso zum Künstler. Er zeichnet Menschen wie den Straßenjungen Benjamin La Paz – ein Kind, das sonst niemand sehen will
Fleiß hat keinen guten Ruf: Er gilt als bieder und bemüht. Gewollt, nicht gekonnt. Dabei ist Eifer so wichtig wie Talent, um Besonderes zu erreichen, zeigt die Forschung immer klarer
Wer unter einer Histaminunverträglichkeit leidet, muss die Ernährung anpassen. Worauf Betroffene im Alltag achten können und wie sich eine Unverträglichkeit äußert
Für Klimts Malerei hatte der NS-Reichsstatthalter in Wien, Baldur von Schirach, eine Vorliebe. Versuchte er bei Kriegsende, einige der Werke beiseitezuschaffen? Ein Kunst-Krimi