• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Forschung
  • Von Neandertalern und Geistegrundeln: In zwölf Bildern durch das Forschungsjahr

Zur Galerie Von Neandertalern und Geistegrundeln: In zwölf Bildern durch das Forschungsjahr
Durch die International Space Station (ISS). Den Transit der ISS über die Sonnenscheibe einzufangen sieht nicht nur spektakulär aus, es ist auch besonders schwer. Denn es ist nach 0,54 Sekunden wieder vorbei und weit von uns entfernt. Die ISS umkreist die Erde in 441,5 Kilometern Höhe. Noch mal über 100 Millionen Kilometer weiter weg befindet sich die Sonne. Miguel Claro schaffte es, den Moment einzufangen, in dem sich die Raumstation zwischen die beiden Himmelskörper schiebt. Dafür legte er 200 Bilder – innerhalb von zwei Sekunden geschossen – übereinander. Er nahm die Sequenz in Nordportugal Anfang Juni 2024 auf. Da war die ISS – sinnbildlich für die friedliche Zusammenarbeit seit den 1990er-Jahren – mit vier amerikanischen und drei russischen Astronauten besetzt.   KW 42
Wie kommt das Muster auf die Sonne?
Durch die International Space Station (ISS). Den Transit der ISS über die Sonnenscheibe einzufangen sieht nicht nur spektakulär aus, es ist auch besonders schwer. Denn es ist nach 0,54 Sekunden wieder vorbei und weit von uns entfernt. Die ISS umkreist die Erde in 441,5 Kilometern Höhe. Noch mal über 100 Millionen Kilometer weiter weg befindet sich die Sonne. Miguel Claro schaffte es, den Moment einzufangen, in dem sich die Raumstation zwischen die beiden Himmelskörper schiebt. Dafür legte er 200 Bilder – innerhalb von zwei Sekunden geschossen – übereinander. Er nahm die Sequenz in Nordportugal Anfang Juni 2024 auf. Da war die ISS – sinnbildlich für die friedliche Zusammenarbeit seit den 1990er-Jahren – mit vier amerikanischen und drei russischen Astronauten besetzt. 
KW 42
© Miguel Claro
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Eine aufblasbare Raumstation. Zum Glück zerreißt die Struktur von der Größe eines Einfamilienhauses nicht im eisigen Vakuum des Weltalls, sondern in einer Testhalle des Marshall Space Flight Center der Nasa. Das Raumfahrt-Unternehmen Sierra Space demonstriert mit dem Versuch, welchem Innendruck die aus Spezialtextilien gewobene Hülle des "Large Integrated Flexible Environment", kurz LIFE, standhalten kann. Im Bild versagt sie bei 77 psi (Pfund pro Quadratzoll, rund 5,3 bar) – und übertrifft damit die strengen Sicherheitsanforderungen der Nasa.   Die Module sollen in Zukunft Raumfahrenden als preisgünstiges kosmisches Heim dienen. Sie lassen sich zusammengefaltet ins All transportieren, wo sie zu voller Größe aufgeblasen werden. Gemeinsam mit Blue Origin, der Raumfahrtfirma von Amazon-Gründer Jeff Bezos, will Sierra Space 2027 eine kommerzielle Raumstation im niedrigen Erdorbit in Betrieb nehmen. "Orbital Reef" soll Forschende, Firmen und Weltraumtouristen beherbergen und als logistischer Knotenpunkt im All dienen.   KW 04
Eine lilane Ringelwühle liegt zusammengerollt in einem Erdloch. Auf ihr liegen viele ihrer Jungtiere.
Ein Roboter-Aal. Genauer: der Exobiology Extant Life Surveyor, kurz EELS. Entwickelt wurde er am Jet Propulsion Laboratory der Nasa. Seine flexibel verbundenen Körpersegmente besitzen ein äußeres Gewinde. Wenn sie rotieren, schraubt sich der Roboter auf glattem oder lockerem Grund voran. Sogar ein senkrechter Abstieg in enge Eisspalten soll mit diesem Design möglich sein. Im Bild erkundet EELS selbstständig den kanadischen Athabasca-Gletscher. Doch sein wahres Ziel ist der Saturnmond Enceladus. Unter dessen Eispanzer wogt ein Ozean, der womöglich Leben beherbergt. Bevor er ferne Monde erkunden kann, muss EELS jedoch das Strom- und Datenkabel an seinem Hinterteil loswerden.  KW 14
Die Zähne eines Papageifischs
Das Gesicht der Neandertalerin "Shanidar Z"
Eine Luftaufnahme Tausender Tiang in der Savanne des Südsudan
Das Bild zeigt ein Schweineherz
Grafische Darstellung von Gehirnzellen und Synapsen
Polarlichter flimmern über Corfe Castle. in der Mitte des Bildes: Sternschnuppen
Durch die International Space Station (ISS). Den Transit der ISS über die Sonnenscheibe einzufangen sieht nicht nur spektakulär aus, es ist auch besonders schwer. Denn es ist nach 0,54 Sekunden wieder vorbei und weit von uns entfernt. Die ISS umkreist die Erde in 441,5 Kilometern Höhe. Noch mal über 100 Millionen Kilometer weiter weg befindet sich die Sonne. Miguel Claro schaffte es, den Moment einzufangen, in dem sich die Raumstation zwischen die beiden Himmelskörper schiebt. Dafür legte er 200 Bilder – innerhalb von zwei Sekunden geschossen – übereinander. Er nahm die Sequenz in Nordportugal Anfang Juni 2024 auf. Da war die ISS – sinnbildlich für die friedliche Zusammenarbeit seit den 1990er-Jahren – mit vier amerikanischen und drei russischen Astronauten besetzt.   KW 42
Eine Geistergrundel. Unauffälliger geht es kaum: Der Untergrund – ein rosafarbener Schwamm – scheint durch den transparenten Körper des Fischchens; pinke Punkte lassen es vollends mit dem Umfeld verschmelzen. Selbst die rhythmisch schlagenden Kiemendeckel sind dem Prinzip Tarnung unterworfen. Sie liegen sichtgeschützt tiefer in Richtung Bauch statt direkt seitlich am Körper. Weggespült zu einem weniger perfekt passenden Untergrund wird die Grundel nicht. Mit einer Art Saugscheibe haftet sie am Schutzraum Schwamm.  KW 47
Er wurde mit kreuzpolarisiertem Licht bestrahlt. Das Gestein war Teil des Erdmantels und stammt aus der Tiefe des Eismeers. Für die mikroskopische Untersuchung wurden aus dem Objekt mikrometerdünne Plättchen geschliffen. Nun ruht der Stein im Museum des Smithsonian Institute in Washington. Bei seiner Entstehung vor 2,5 Milliarden Jahren muss enorme Hitze geherrscht haben: Das verraten Spuren der Oxidation.  KW 49
  • Wissen
  • Forschung
  • Fotostrecke
  • Fotografie
  • Biologie
  • Chemie
  • Künstliche Intelligenz
  • Astrophysik
  • Astronomie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

20. März 2025,11:13
Carina Nebel

Kosmos Erfrieren, zerreißen, zermalmen? Das Ende des Universums ist wieder offen

11. April 2024,13:47
Der geisterhafte Smiley entsteht durch den Gravitationslinseneffekt: Die enorme Masse von Galaxieclustern krümmt die Raumzeit und damit auch die Lichtstrahlen der dahinterliegenden Galaxien. Diese werden im Bild zu einem kreisförmigen "Einsteinring" verzerrt

Quanten Risse in der Raumzeit: Wo Einsteins Formeln versagen, entsteht eine neue Physik

18. September 2025,18:59
Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

21. August 2025,09:00
Turing-Test: Der Roboter NVIDIA Isaac GROOT N1 (links) und ein Porträt Alan Turings

Künstliche Intelligenz Können Maschinen denken? Der Turing-Test und seine Nachfolger

07. August 2025,11:54
Eine Person schreibt mit der linken Hand

Wissenschaft Tollpatschig, aber kreativ? Linkshänder-Mythen im Faktencheck

05. August 2025,09:00
eine Frau mit einer Wasserflasche und Handy in der Hand

Mehr trinken Welche Gadgets helfen wirklich, mehr Wasser zu trinken? Ein Selbsttest

29. Juli 2025,16:13
Homo antecessor verspeist einen Artgenossen. Sie sitzen in einer Höhle

Paläontologie Kannibalismus-Fund in Spanien: Frühmenschen aßen sogar Kleinkinder

16. Juli 2025,17:00
Der Protostern HOPS-315

Astronomie Die Geburt eines Sonnensystems? Zumindest könnten sich hier Planeten bilden

16. Juli 2025,11:26
Ein pinker Papierflieger im Anflug auf die Erde (Illustration)

Raumfahrt Kuriose Forschung: Schafft es ein Papierflieger von der ISS zur Erde?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden