• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Fliegende Frauen, schwimmende Drachen: Die besten GEO-Bilder des Jahres

Zur Galerie Fliegende Frauen, schwimmende Drachen: Die besten GEO-Bilder des Jahres
Ohne Salz kann keine Körperzelle funktionieren, gäbe es keine Gummistiefel, wären manche Städte nie reich geworden. Seit Jahrtausenden schürft und erntet der Mensch das Mineral in Bergen und Meeren. Während mancherorts Bagger, Fräsen und Förderbänder unterirdische Salzadern ausbeuten, wird Fleur de Sel in der Camargue noch von Hand gewonnen. Nur wenn die Tage heiß und windig sind, setzen sich die zarten Salzkristalle ab. Der Mistral schiebt sie zu einer Kruste zusammen, die sich am Salinenrand bildet. In der Vergangenheit waren die Flocken dem König vorbehalten.
Weißes Gold
Ohne Salz kann keine Körperzelle funktionieren, gäbe es keine Gummistiefel, wären manche Städte nie reich geworden. Seit Jahrtausenden schürft und erntet der Mensch das Mineral in Bergen und Meeren. Während mancherorts Bagger, Fräsen und Förderbänder unterirdische Salzadern ausbeuten, wird Fleur de Sel in der Camargue noch von Hand gewonnen. Nur wenn die Tage heiß und windig sind, setzen sich die zarten Salzkristalle ab. Der Mistral schiebt sie zu einer Kruste zusammen, die sich am Salinenrand bildet. In der Vergangenheit waren die Flocken dem König vorbehalten.
© Giulio Di Sturco
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Im Hinduismus sind die Götter ein selbstverständlicher, magischer Teil des Alltags – und mischen sich bei religiösen Festen unter die Gläubigen. Für sein Projekt "Aam Astha" ("gemeinsamer Glaube") reiste der Fotograf Charles Fréger durch Indien und inszenierte kostümierte Volkskünstler aus mehr als 60 Traditionen. Seine sorgfältig komponierten Fotografien zeigen Bilder und Rituale "jenseits der Mainstream-Ikonografie", wie Autor Kai Friese in GEO schreibt. Der Pfauentanz, den hier zwei Tänzerinnen im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh aufführen, erzählt von Radha und Krishna, der größten Liebesgeschichte im hinduistischen Götterkosmos: Radha imaginiert ihren Geliebten in den prachtvollen Vögeln.
Eine weite Eislandschaft mit Horizont. Sieben Forscher in orangefarbenen Overalls laufen hintereinander.
Der Blaue Drache Glaucus atlanticus hat die Physiognomie eines Fabelwesens, aber nur etwa die Größe einer Briefmarke. Mithilfe ihrer tentakelähnlichen Fortsätze treibt die Fadenschnecke an der Wasseroberfläche. Sie ist Teil des Neustons: einer Gemeinschaft voller Exzentriker, die an der Oberfläche der Ozeane treibt, an der Grenze zwischen Himmel und Meer. Die fragile Welt ist von enormer ökologischer Bedeutung. Und sie ist noch weitgehend unerforscht. Fotograf Solvin Zankl spürte Veilchenschnecken und Portugiesischen Galeeren, Segelquallen und Papierbooten mit viel Geduld nach.  Die GEO-Geschichte von Katharina Jakob lesen Sie hier.
Seit fast 3000 Jahren leben die Ewenken mit ihren Rentierherden in der Tundra Sibiriens. Gold- und Juwelenschürfer, von Putin gefördert, bedrohen ihre Existenz. Jetzt schmilzt auch noch der Permafrost. Die Fotografin Natalya Saprunova dokumentiert das Drama in ihrer Heimat. Sie erzählt Geschichten wie die von Galina Lasarewa. In ihrem Haus berichtet die 82-Jährige ihrer Urenkelin Sofia von einer Zeit, bevor sie sesshaft wurden. Und auch davon, wie sie einst für die Goldsucher arbeitete, die vom Naturwissen der Ewenken profitierten, und wie ihnen ihre Kultur abhandenkam.  Die GEO-Geschichte von Peter-Matthias Gaede lesen Sie hier.
Seit Jahren folgt Fotograf Nicolò Filippo Rosso in Lateinamerika Menschen, die ihre Heimat verlassen, um in der Fremde ihr Glück zu suchen. Der Altiplano, eine Hochebene in den Anden, ist trocken und kalt, aber weniger gut bewacht als die Routen weiter im Süden. Viele Tausend Menschen, vor allem aus Venezuela, wandern deshalb jährlich auf über 3000 Meter Höhe von Bolivien nach Chile, einem der reichsten Länder des Subkontinents.  Die GEO-Geschichte von Roberto Lovato lesen Sie hier.
Florida-Manatis raufen nicht, sie jagen nicht, sie trudeln nur friedlich durchs Wasser und rupfen ihr Seegras. Im warmen Wasser wirken die Seekühe beinahe schwerelos – und das, obwohl manche so viel wiegen wie drei Konzertflügel. Meist sind sie sich dabei selbst genug. Auch wenn sie sich gelegentlich an einem Ort sammeln, pflegen sie kaum soziale Beziehungen. Mit einer Ausnahme: dem engen Band zwischen Mutter und Kalb. Die beiden bleiben ein bis zwei Jahre zusammen. Die mütterliche Fürsorge ist vonnöten, denn im Wasser rund um Floridas Küste lauern viele Gefahren. Schiffspropeller reißen klaffende Wunden in die Haut der Manatis. Überdüngung lässt toxische Algen wuchern und Seegraswiesen absterben. Und im Winter kriecht den Seekühen die Kälte in die Knochen und zwingt sie, die Flüsse hinauf zu wandern auf der Suche nach warmen Quellen.    Die GEO-Geschichte von Katharina Jakob lesen Sie hier.
Einmal im Jahr berät und beschließt das Volk des Schweizer Kantons Glarus unter freiem Himmel über seine Geschicke. An der Landsgemeinde auf dem Zaunplatz im Hauptort des Kantons kann jeder reden, abstimmen und neue Gesetze oder Investitionen vorschlagen. Vor aller Augen und Ohren. In guten Jahren finden sich hier 10.000 Menschen zusammen, etwa ein Drittel der Stimmberechtigten des Kantons: das wahrscheinlich größte Parlament der Welt. Die uralte Form der direkten Demokratie stammt aus dem 13. Jahrhundert. Heute wird sie nur noch in Appenzell-Innerrhoden gepflegt – und eben in Glarus. Europas Demokratien können von dieser Tradition so manches lernen.  Die GEO-Geschichte von Jörg-Uwe Albig lesen Sie hier.
Als Kind liebte Ismail Ferdous die leichten Tage am Strand von Cox’s Bazar in Bangladesch. Als Fotograf kehrte er Jahre später zurück und traf Menschen, deren Leben an diesem Ort im hellen Schein der Sonne schwerelos erscheint. Seine Fotos flimmern vor Verzauberung. Dabei hielt er die Motive von Cox’s Bazar eher beiläufig fest: "Die Menschen wie dieser junge Reiter hatten am Strand so eine gute Zeit. Ich wollte ihnen diese Zeit nicht stehlen."   Doch auch das, was Ferdous ausblendet, ist für ihn präsent. Das Fotoprojekt begann im Jahr 2020. Damals reiste er in seine Heimat, um für GEO die Arbeit des Welternährungsprogramms in den Flüchtlingslagern der Rohingya in Cox’s Bazar zu dokumentieren. Am Strand habe er versucht, sich selbst zu befreien, sagt Ferdous.  Die GEO-Geschichte von Kai Friese lesen Sie hier.
Manchmal lassen sich Menschen in Gegenden nieder, in denen der Alltag mühsamer ist als anderswo. Man kann das stur nennen. Oder bewundernswert. In Gamvik ist er rau und oft kalt. 227 Bewohner trotzen in dem Ort an der Spitze Norwegens der ruppigen Natur. Fällt der Strom aus, wird das Dorf vom grünlich schimmernden Polarlicht am Himmel erleuchtet. Und, wie hier, von den Suchscheinwerfern nahender Fischerboote.  Die GEO-Geschichte von Gesa Gottschalk lesen Sie hier.
Ein winziges Land im Südosten Europas, eingezwängt zwischen Rumänien und der Ukraine: Seit dem Zerfall der Sowjetunion sucht die Republik Moldau ihren Platz in der Welt. Viele Menschen haben das Land verlassen. Die Fotografin Andrea Diefenbach porträtiert in zarten Bildern diejenigen, die bleiben und auf eine bessere Zukunft warten. So wie diese Kellnerin einer Bar in Otaci, an der Grenze zur Ukraine. Hunderttausende Flüchtlinge sind seit Kriegsbeginn in das dünn besiedelte Land geströmt. Für die meisten von ihnen blieb es ein Zwischenstopp.  Die GEO-Geschichte von Peter-Matthias Gaede lesen Sie hier.
Im warmen Wasser des Südpazifiks treffen sich zwei Nachbarn: Ein Stachelrochen streift spielerisch den Freitaucher Titouan Bernicot. Der zählt das Meer vor Französisch-Polynesien zu seinem Zuhause. Und das schützt er, wo er kann. Seine Organisation "Coral Gardeners" setzt Korallen ins Riff, um es zu retten. Das Bild stammt aus dem Buch "Hope" der Fotografin und Meeresbiologin Cristina Mittermeier. Ihr Ziel ist es, die Schönheit und Vielfalt der Natur einzufangen – und die Weisheit derjenigen Gemeinschaften, die ihre Umwelt seit Jahrtausenden ehren und bewahren. 
Ohne Gnade werden in Uganda Menschen verfolgt, deren sexuelle Identität oder Orientierung nicht der Norm folgt. Viele flüchten nach Kenia, für ein bisschen Sicherheit. In "Safe Houses", hinter hohen Mauern, gründen sie neue Familien. So wie Pretty und Olivia. Ihre Verwandten in Uganda haben sie bei der Geburt als Söhne begrüßt und später, als Frauen, verstoßen. In Kenia haben sie sich als Mutter und Tochter gefunden. Der Fotograf Brent Stirton dokumentierte einfühlsam ihren Alltag.  Die GEO-Geschichte von Gesa Gottschalk lesen Sie hier.
Ohne Salz kann keine Körperzelle funktionieren, gäbe es keine Gummistiefel, wären manche Städte nie reich geworden. Seit Jahrtausenden schürft und erntet der Mensch das Mineral in Bergen und Meeren. Während mancherorts Bagger, Fräsen und Förderbänder unterirdische Salzadern ausbeuten, wird Fleur de Sel in der Camargue noch von Hand gewonnen. Nur wenn die Tage heiß und windig sind, setzen sich die zarten Salzkristalle ab. Der Mistral schiebt sie zu einer Kruste zusammen, die sich am Salinenrand bildet. In der Vergangenheit waren die Flocken dem König vorbehalten.
Cuetzalan, eine Bergstadt im Osten Mexikos, ist Heimat der fliegenden Menschen. "La Danza de los Voladores" ist ein Ritual, das in den Wolken spielt und tief im indigenen Glauben wurzelt. An einem Seil kreisen die Voladores kopfüber um einen 30 Meter hohen Pfahl, der vor der Kirche angebracht ist. Verschiedene ethnische Gruppen in Mexiko und Mittelamerika führten den Tanz über Jahrhunderte auf, später machten ihn sich die spanischen Kolonialherren zu eigen. Seit etwa 35 Jahren dürfen auch Frauen mitfliegen. Zum Glück, sagt Irene García Hernández. Zieht sie ihr Kostüm an, lässt sie den Alltag, die Arbeit am Busterminal, hinter sich. Auch ihr Mann und ihre Tochter sind Voladores. Sie tragen selbst gefertigte Adlerkostüme, die das Ritual zu seinen indigenen Ursprüngen zurückführen sollen.  Die GEO-Geschichte von Charlotte Köhler lesen Sie hier.
Vor 20 Jahren fotografierte Moisés Levy zum ersten Mal in einem Fischerdorf bei Acapulco. Bald bemerkte er, dass Fischer und Reiher ein Ritual teilten. Wenn die Männer bei Sonnenaufgang vom Meer zurückkehrten, erwarteten sie die Reiher – und forderten ihr Frühstück. Bis heute fotografiert Levy hier Momente der Innigkeit zwischen Mensch und Tier.
Tausende wehrfähige Ukrainer fliehen aus ihrer Heimat nach Rumänien. Wenn die Männer über den Fluss Theiß kommen oder den mehrtägigen Marsch über das Maramuresch-Gebirge antreten, lassen sie ihr altes Leben zurück. Sie wollen nicht an der Front sterben – und riskieren dafür alles, sogar ihr Leben. Bei diesem Gedenkgottesdienst im bitterkalten Januar sind zwei orthodoxe Geistliche mit einer kleinen Gesellschaft auf 1000 Meter Höhe emporgestiegen, um jene zu ehren, die beim Weg über die Grenze starben. Der Priester hat seine Stiefel zum Schutz vor Nässe und Kälte notdürftig mit Plastik umwickelt. Auf dem Schneealtar liegen Äpfel und Kekse.  Die GEO-Geschichte von Quentin Lichtblau lesen Sie hier.
Seit Urzeiten floss der Colorado durch Schluchten aus Sandstein. Dann verschwanden diese unter einem riesigen Stausee: dem Lake Powell. Die mäandernde Schönheit des Glen Canyon in Utah und Arizona ertrank ab 1963 in mehr als 30 Kubikkilometer Wasser. Doch ein zunehmend trockenes Klima, eine durstige Landwirtschaft und fehlerhafte Berechnungen zur Wasserverteilung des Colorado lassen den Lake Powell schrumpfen. Jetzt legt der Klimawandel die ursprüngliche Landschaft wieder frei.  Die GEO-Geschichte von Craig Childs lesen Sie hier.
An der Ostküste von Sansibar kultivieren die "Mwani Mamas" Algen. Mwani ist der Name der ersten von Frauen betriebenen Algenfarm der Inselgruppe. Sie verschafft ihnen ein eigenes Einkommen und damit mehr Unabhängigkeit. Extrakte aus Algen sind begehrt: Sie kommen unter anderem in Lebensmitteln, Kosmetika, Medikamenten und der Textilbranche zum Einsatz. Manchen Männern war die Tatkraft der Algenfarmerinnen zuerst suspekt. Doch die Kritik verstummte schnell, als die Algenfarm bessere Lebensbedingungen für alle schuf.
Ebolafieber, Aids, Covid-19: Um zu verstehen, wie ein Erreger aus dem Tierreich eine Seuche entfesselt, braucht es den weiten Blick. Deshalb startet der Veterinär Fabian Leendertz in Zentralafrika ein Forschungsprojekt, das Jahrzehnte dauern wird – und erstmals so umfassend Mensch, Tier und Umwelt zugleich untersucht. Sein Team analysiert Kadaver, nimmt Speichelproben von Fledermäusen, dokumentiert den Umgang der Einheimischen mit erlegten Tieren oder präpariert, wie hier, Fliegenfallen. Wenn die Insekten sich auf Aas und Kot setzen, sammeln sie fremde DNA ein. So verraten sie, welche Tiere in einem Ökosystem leben. In der Siedlung können die Forschenden mithilfe der Brummer auch menschliche Exkremente untersuchen.  Die GEO-Geschichte von Jörn auf dem Kampe lesen Sie hier.
  • Fotografie
  • Natur
  • Tiere
  • Mensch
  • Antarktis
  • Europa
  • Afrika
  • Asien
  • Amerika
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

17. Dezember 2024,17:25
14 Bilder
Du und ich durch dick und dünn: Kumpelhaft und lässig wirken die beiden jungen Füchse, die Marcia Walters auf ihrem Siegerbild ablichten konnte. "Während sie an mir vorbeigingen, legte das männliche Fuchsjunge seiner Schwester den Schweif über die Schulter", erzählt Walters. "Dabei zog er sie sanft an sich heran." Etwas weniger als eine Minute seien die Fuchsgeschwister so vertraut nebeneinander hergetrottet. Zwar konnte die Fotografin sehr selten schon ähnliches Verhalten unter Füchsen beobachten, dabei habe es sich aber eher um die Aufforderung zum Spielen gehandelt. Die beiden Fuchsgeschwister dagegen wirkten auf sie, als drückten sie damit Zuneigung aus. "Es sah für mich aus wie eine liebevolle Umarmung", so Walters.    

Fotowettbewerb Spiel, Kampf und Schönheit: Die schönsten Naturbilder des Jahres 2024

21. November 2024,14:08
13 Bilder
Wasserfall Maletsunyane, Lesotho

Traumziele Zwölf Orte weltweit, die unser Fernweh wecken

17. Juni 2024,18:01
Fotograf Miles Astray vor seinem Foto eines scheinbar kopflosen Flamingos

Künstliche Intelligenz Sein echtes Foto gewann im KI-Wettbewerb – hier erklärt der Fotograf seinen "Betrug"

25. Dezember 2024,08:00
12 Bilder
Honigsammler auf einer Leiter

reFocus Awards 2024 Atemberaubende Landschaften und bewegende Porträts: Ausgezeichnete Fotografien des Jahres 2024

01. September 2025,11:28
Titanic-Passagier sitzt an Rudermaschine im Fitnessraum

Fotografien Die letzten Bilder von Bord der Titanic

01. September 2025,09:15
6 Bilder
Schattenriss von Mann auf Roller

Stadtansichten Schattenfotografie: Gefroren im Sonnenlicht

29. August 2025,16:10
10 Bilder
Allnächtlich findet das größte Tierwanderungsschauspiel der Erde statt: Milliarden Meeresbewohner steigen aus der Tiefe zur Oberfläche, geschützt vom Dunkel, um Nahrung zu finden. Mitten darin ein kurioses Paar: Ein Papierboot reitet auf einer treibenden Qualle – eine Begegnung wie aus einer anderen Welt. Papierboote oder Argonauten gehören zur Gattung der Kopffüßer und sind mit den Kraken verwandt.

Prämierte Naturfotos Faszination "Down Under": Bilder wie aus einer anderen Welt

13 Bilder
Klosterbibliothek, Sankt Gallen, Schweiz

Literatur-Paläste Die schönsten Bibliotheken weltweit

29. August 2025,06:00
11 Bilder
Robert Capa schaut Gerda Taro an, 1936

Zwischen Leidenschaft und Leinwand Elf Künstlerpaare, die Geschichte schrieben

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden