• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Ernährung
  • Vorsicht! Bei diesen Kinderlebensmitteln sollten Eltern genauer hinsehen

Vorsicht, ungesund! Kinderlebensmittel: Bei diesen Produkten sollten Eltern genauer hinsehen

  • von Solvejg Hoffmann
  • 18. Juni 2025
  • 07:00 Uhr
Wurstscheiben mit Gesichtern, bunte Müsliflocken und Obstbrei – die Lebensmittelbranche will schon die Jüngsten zum Konsum animieren. Wer sich die Produkte allerdings genauer ansieht, dem vergeht schnell der Appetit
Ein Junge isst eine Reiswaffel
Reiswaffeln: Vorsicht, Arsen!
Besonders für Babys und Kleinkinder sind Reiswaffeln als Snack für unterwegs äußerst beliebt. Jedoch fallen Reiswaffeln in Lebensmitteltests und Laboranalysen alle paar Jahre durch bedenkliche Stoffe auf: krebserregendes Arsen, aber auch das Schwermetall Cadmium, das Schimmelpilzgift Aflatoxin B1 und Mineralölbestandteile werden immer wieder in den Produkten verschiedener Hersteller nachgewiesen. In der jüngsten Untersuchung (von "Öko-Test" im Oktober 2022) fielen 11 von 20 getesteten Reiswaffeln sogar durch. Und in allen konnte anorganisches Arsen nachgewiesen werden. Arsen ist Bestandteil der Erdkruste, Reispflanzen nehmen viel davon auf. Doch in einem Snack für Babys und Kleinkinder sollte nichts davon stecken.
© Miljan Živković / Adobe Stock
Zurück Weiter

Machen die enthaltene Vollmilch und das Magermilchpulver die süßen "Kinder"-Produkte zum gesunden Snack und unterstützen "beim Aufbau gesunder Knochen"? Und liefern mit bunten Früchten bedruckte Joghurtbecher wirklich die für Kinder wichtigen Vitamine? Die Antwort lautet: natürlich nicht.

Trotzdem wird die Lebensmittelindustrie nicht müde, die an Kinder vermarkteten Produkte als gesunde Lebensmittel zu verkaufen. Kinder sind für die Lebensmittelindustrie eine attraktive Zielgruppe. Denn in der Kindheit erlernte Ernährungsmuster werden oft im Erwachsenenalter beibehalten.

Zucker, Fett und Zusatzstoffe

Fakt ist: Zahlreiche Produkte mit Kinderoptik zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie reichlich Zucker, Fett und Zusatzstoffe enthalten – und häufig ziemlich teuer sind. Laut der foodwatch-Marktstudie aus dem Jahr 2021 sind mehr als 85 Prozent der an Kinder beworbenen Lebensmittel in Deutschland ungesund.

Von den 283 untersuchten Kinderlebensmitteln, welche die Non-Profit-Organisation untersucht hat, erfüllen 242 Produkte (85,5 Prozent) nicht die Nährwert-Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und sollten demnach gar nicht an Kinder beworben werden. "Produkte, die an Kinder beworben werden, sind in erster Linie Zuckerbomben und fettige Snacks. Daran haben auch freiwillige Selbstverpflichtungen der Lebensmittelindustrie nichts geändert", resümiert Oliver Huizinga, ehemaliger Kampagnendirektor bei foodwatch.

Mit Blick auf die wirtschaftlichen Anreize ist das wenig verwunderlich: Mit Knabberartikeln und Süßwaren lassen sich besonders hohe Umsatzrenditen erwirtschaften.

05. März 2025,08:33
Kleindkind isst eine Gurke

Ernährung Welches Obst und Gemüse im Kindesalter gut geeignet ist

Ab wann braucht ein Säugling etwas anderes als Muttermilch? Welches Obst und Gemüse ist im Kleinkindalter besonders geeignet? Und was schützt Jungen und Mädchen im Schulalter vor Übergewicht und Magersucht? In jeder Entwicklungsphase ist die Ernährung eine neue Herausforderung für Eltern
5 Bilder

Etwa 15 Werbespots am Tag

Tatsächlich verbietet es bislang keine gesetzliche Regelung, ungesunde Lebensmittel für Kinder zu vermarkten, obwohl genau das aus Sicht der Verbraucherzentralen dringend notwendig ist.

So hat eine Untersuchung der Universität Hamburg gezeigt, dass ein Kind zwischen 3 und 13 Jahren in Deutschland durchschnittlich etwa 15 Lebensmittel-Werbespots am Tag sieht. Den Einfluss des Nachwuchses auf den Einkauf der Eltern sollte man daher nicht unterschätzen.

Befragungen von Familien im Rahmen der Kinder-Medien-Studie 2019 ergaben, dass in den allermeisten Haushalten Kinder mitbestimmen, was im Einkaufswagen landet. Schon bei den Vier- bis Fünfjährigen darf eine Mehrheit bei Lebensmitteleinkäufen mitentscheiden.

Die Folgen sind deutlich: Eine fehlerhafte Ernährung ist bei Kindern in Deutschland weit verbreitet. Daten des Robert Koch-Instituts zufolge verzehren Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren im Schnitt nicht einmal halb so viel Obst und Gemüse, aber mehr als doppelt so viele Süßwaren oder Snacks wie empfohlen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Ein Junge isst eine Reiswaffel
Bärchenwurst in der Fleischtheke
Fischstäbchen
Ein zweijähriges Maedchen nuckelt an einem Quetschie
Cerealien in Schüsseln
Fruchtjoghurts im Supermarkt
Fertiggericht Lasagne
Melatonin-Gummis für Kinder
  • Kindergesundheit
  • Ernährung
  • Gesunde Ernährung
  • Lebensmittel
  • Lebensmittelchemie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

01. September 2022,10:31
10 Bilder
Junge Frau beißt in ein Stück Wassermelone

Zuckerarmes Obst Gesund naschen: Diese Früchte enthalten besonders wenig Zucker

27. Dezember 2022,16:51
Mann möchte seinen Magen beruhigen

Weihnachten und Silvester Zu viel gegessen? Das beruhigt den Magen bei Völlegefühl

13. Januar 2023,15:00
Alternde Frau und alternder Mann in Frontalansicht

Altersforschung Gesichtsscans zeigen, wie unterschiedlich Frauen und Männer altern

07. März 2023,15:10
Thilo Bode war Chef von Greenpeace Deutschland, Greenpeace International und gründete 2002 die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch, die er bis 2021 leitete

Thilo Bode Ex-Foodwatch-Chef: "Der Lebensmittelmarkt ist schlimmer als der Finanzmarkt"

18. Juni 2025,10:06
Schlafgummis mit Melatonin können Nebenwirkungen haben und enthalten teils größere Mengen von dem Hormon als angegeben. Foto: He

Einschlafhilfe Stiftung Warentest warnt vor Melatonin-Gummis für Kinder

03. Juli 2025,10:25
Slush-Eis

Lebensmittel im Check Glycerin in Slush-Eis: Zusatzstoff kann Kopfweh und Übelkeit auslösen

30. Juli 2025,15:20
Frisches Obst und Gemüse

Besser leben Was die mediterrane Ernährung so gesund und beliebt macht

21. August 2025,08:44
Kleinkind spielt mit Smartphone

Unterhaltsam und tröstend? Warum Smartphones Eltern und Kinder nur scheinbar entlasten

08. Juli 2025,14:20
Schreiendes Baby

Trost für Eltern Wenn Babys viel schreien, liegt es auch an den Genen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Ernährung"
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Die goldenen Regeln der ayurvedischen Ernährung
  • Experten streichen alte Ernährungsempfehlungen
  • Ist Milch wirklich gut für die Knochen?
  • Nutrigenetik: Unser Erbgut, unser Essen
  • Verlockend süß und ungesund: Zucker
  • GEO Wissen Ernährung
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden