• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Ernährung
  • Sind Superfoods wirklich so gesund? Das sagen Experten

Gesunde Ernährung Sind Superfoods wirklich so gesund? Das sagen Experten

  • von Patrick Blume
  • 26. Juli 2023
  • 12:45 Uhr
Immer wieder ist von exotischem Obst und Gemüse zu lesen, das besonders gut für uns sein soll. Tatsächlich sind der Wissenschaft Knollen, Beeren und Nüsse bekannt, die reich sind an gesunden Substanzen und uns womöglich vor Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkt und Schlaganfall schützen. Viele dieser nährstoffreichen Lebensmittel müssen aber nicht teuer importiert werden: Denn sie wachsen quasi vor unserer Haustür
Ein aufgebrochener Granatapfel vor rotem Hintergrund
Granatapfel: Eine wahre Wunderfrucht
Studien deuten verstärkt darauf hin, dass der Verzehr der rubinroten Samen (sowie deren Fruchtsaft) das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Krankheiten senkt, die Entstehung bestimmter Krebsarten hemmen kann und zudem hilft, die Haut geschmeidig zu halten.  Die Wirkung schreiben Forscher vor allem dem außergewöhnlich hohen Gehalt an Antioxidantien zu – komplexen organischen Verbindungen, die gefährliche Stoffe in den Körperzellen unschädlich machen
© Christian Lohfink für GEO Wissen Ernährung
Zurück Weiter

Wer sich gesund ernähren möchte und in Zeitschriften, Büchern oder Blogs nach Informationen sucht, kann ein Thema kaum vermeiden: Superfoods. Lebensmittel also, die sich aus der Masse der gesunden Speisen abheben, weil sie ganz besonders förderlich für das leibliche Wohl sein sollen. Weil sie ungewöhnlich reich an gesunden Fettsäuren sind oder viele Antioxidantien enthalten, die helfen, unsere Zellen zu schützen.

Bei Superfoods gibt es keine bindenden Kriterien

Allerdings: Nirgendwo ist klar definiert, welche Kriterien eine Beere, ein Samen oder eine Knolle eigentlich erfüllen muss, um „"super" zu sein. Weder gibt es einen wissenschaftlichen Konsens, noch eine rechtlich verbindliche Festschreibung. Daher legen Marketingstrategen, Journalisten, Blogger und selbst ernannte Experten den Begriff aus, wie es gerade passt. Und erheben bisweilen Produkte zu Superfoods, die neu auf dem Markt etabliert werden sollen oder über die Jahre unpopulär geworden sind.

Hinzu kommt, dass die Heilsversprechen mitunter auf ein äußerst dankbares Publikum treffen. Es klingt schließlich nur allzu verlockend: Eine Handvoll Heidelbeeren am Tag bewahrt uns vor Krebs, ein Löffel voll Chia-Samen im Müsli verhindert zuverlässig jeden Herzinfarkt, und wer hin und wieder ein gut gewürztes Curry isst, bleibt im Alter garantiert von Demenz verschont. Derartige Behauptungen sind natürlich maßlos übertrieben. Und doch gehen sie im Kern in vielen Fällen durchaus auf wissenschaftliche Studien seriöser Forscher zurück. Dieformulieren ihre Ergebnisse allerdings in der Regel deutlich vorsichtiger.

Der Einfluss von Lebensmitteln ist schwer zu messen

Denn die Suche nach den gesundheitlichen Folgen einer bestimmten Ernährungsweise ist immer ein äußerst komplexer Indizienprozess. So lassen sich etwa Beobachtungen aus Tierversuchen oder Laborexperimenten nicht ohne Weiteres auf den Menschen übertragen. Und wenn ein bestimmter Stoff in verhältnismäßig großen Mengen in einer Beere gefunden wird und chemische Analysen zugleich zeigen, dass dieser Stoff zum Beispiel bestimmte Schadstoffe zu neutralisieren vermag, so ist das zwar durchaus ein positiver Befund – doch ob sich diese Wirkung auch in dem komplexen System des menschlichen Organismus im vollen Umfang entfaltet, ist damit noch nicht bewiesen.

Und selbst Studien an Menschen liefern nicht immer eindeutige Ergebnisse. Nehmen beispielsweise nur wenige Probanden teil, könnte das Ergebnis schlicht Zufall sein. Eine belastbare Aussage, wie sich ein bestimmtes Nahrungsmittel auf unsere Gesundheit auswirkt, lässt sich daher nur dann treffen, wenn die Ergebnisse zahlreicher Studien berücksichtigt werden. Für viele Lebensmittel (und insbesondere jene, die auf diesen Seiten groß vorgestellt werden) gibt es allerdings tatsächlich vielversprechende Hinweise, dass sie unserer Gesundheit in besonderem Maße nutzen, dass es sich also wirklich um Superfoods handelt.

Allzu hohe Erwartungen sollte niemand haben

So sind beispielsweise Walnüsse und Leinsamen sehr reich an gesunden Omega-3-Fettsäuren. Und Brokkoli enthält mehr vor Krebs schützende Substanzen als viele andere Gemüse. Dennoch: Allzu hohe Erwartungen sollten Verbraucher an Superfoods nicht haben. Es ist weder notwendig noch empfehlenswert, sich ausschließlich davon zu ernähren.

Auch kann ein Glas Granatapfelsaft oder ein Grünkohlsmoothie am Morgen es natürlich nicht ausgleichen, dass man den Rest des Tages vielleicht einen eher ungesunden Lebenswandel pflegt, beispielsweise viel Fast Food und Fertiggerichte isst, raucht, häufig und viel Alkohol trinkt oder sich kaum bewegt.

Ebenso falsch ist die Annahme, andere Obstund Gemüsesorten, die nicht als Superfood gelten, seien weit weniger wertvoll oder gar wertlos. Und mitunter können Superfoods sogar ungesund sein – dann nämlich, wenn sie in Form von Extrakten, Pillen und Pulvern konsumiert werden. Denn in unnatürlich hoher Konzentration können uns selbst ansonsten nützliche Substanzen wie Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien schaden und lebensgefährliche Krankheiten (etwa Krebs) nicht verhindern, sondern umgekehrt sogar wahrscheinlicher machen.

Ein Superfood kann niemals eine ausgewogene Ernährung ersetzen

Wann immer also von Superfoods die Rede ist, sollten Konsumenten vor allem eines tun: ihren Verstand einschalten und alle Versprechen kritisch hinterfragen. Klar ist: Solange man unter Superfoods weitgehend naturbelassene pflanzliche Kost versteht und sie im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung genießt, sind sie ohne Zweifel überaus gesund. Das gilt für Klassiker wie Heidelbeeren und Grünkohl ebenso wie für Exoten wie etwa Gojiund Açaí-Beeren oder Chia-Samen (wobei die Importware in der Regel eine schlechtere Ökobilanz hat und mitunter stärker mit Pestiziden belastet ist, wie neue Untersuchungen zeigen).

Doch bevor man sich um die Kür Gedanken macht, gilt es zunächst, die Pflicht zu erfüllen. Und die lautet: sich dauerhaft auf eine ausgewogene, vielseitige Ernährung mit reichlich Obst, Gemüse und Vollkornprodukten umzustellen. Diese Grundlage einer gesunden Ernährung kann niemals ein einzelnes Superfood ersetzen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Ein aufgebrochener Granatapfel vor rotem Hintergrund
Eine Brokkoli-Rose vor grünem Hintergrund
Kurkuma-Wurzel auf Kurkuma-Pulver
Heidelbeeren in Nachaufnahme
Grüner Tee in einem Glas
Nahaufnahme einer aufgebrochenen Walnuss
Eine aufgeschnittene Rote Beete in Nahaufnahme
Nahaufnahme von Rucola Salat
Eine aufgeschnitte Ingwerwurzel in Nahaufnahme
Ein Stapel aus Schokoladenstücken vor braunem Hintergrund
Grüner Kohl in Nahaufnahme
Leinsamen in Nahaufnahme
  • Gesunde Ernährung
  • Lebensmittel
  • Superfood
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

Spirulina ist ein Nahrungsergänzungsmittel

Algen Spirulina: Diese Vitamine stecken drin

14. Januar 2025,16:48
Mann mit Hut steht in Quinoa-Feld

Anden Quinoa: Die steile Karriere einer Superfrucht

01. Oktober 2025,15:04
Eine Buddha Bowl mit buntem Gemüse

Interview Das richtige Essen für gesunde Haut

25. September 2025,11:30
Mit Apfelessig abnehmen

Diät Hausmittel im Check: Hilft Apfelessig wirklich beim Abnehmen?

24. September 2025,11:09
Grünkohl

Ernährungspsychologie So kommen Sie gesund durch Herbst und Winter

10. September 2025,14:56
Zitrone aktiviert Enzyme, die die Leber entgiften sollen

Kohlenhydrate, Zucker, Fett Wie sich die Leber auf natürliche Weise entgiften lässt

10. September 2025,11:24
GEO-Fallback-Bild

Ernährungsbericht Erstmals mehr Kinder fettleibig als untergewichtig

05. September 2025,08:49
Histaminarme Lebensmittel, hier Rote Beete

Histaminarme Lebensmittel Histaminunverträglichkeit: Was Betroffene essen dürfen – und was nicht

04. September 2025,07:00
5 Bilder
Beeren

Mythen-Check 5 populäre Irrtümer über Vitamine

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Ernährung"
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Die goldenen Regeln der ayurvedischen Ernährung
  • Experten streichen alte Ernährungsempfehlungen
  • Ist Milch wirklich gut für die Knochen?
  • Nutrigenetik: Unser Erbgut, unser Essen
  • Verlockend süß und ungesund: Zucker
  • GEO Wissen Ernährung
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden