Precision Farming
Über die Felder der Welt ruckelt eine merkwürdige Flotte: Agrar-Roboter, mal groß und kastenförmig wie ein Kühlschrank, mal klein und filigran wie Spielzeuge. Sie verspritzen Herbizide so sparsam wie Parfüm, schießen Laserstrahlen auf Unkraut oder wühlen mit Zahnrädern den Boden neben Feldfruchtreihen um. Sie sind Teil jener Präzisionslandwirtschaft, von der sich Experten eine Revolution auf dem Acker versprechen. Kleinere Landmaschinen können große Traktoren obsolet machen und gesündere Felder mit mehr Artenvielfalt ermöglichen. Präzisionsmethoden geben uns außerdem Augen und Ohren, wo wir sonst keine hätten: Im Boden messen Sensoren, wie hoch der pH-Wert ist, in der Luft erkennen Satelliten, wie viel Biomasse Pflanzen produzieren. Am Ende könnte eine KI entscheiden, wann etwa gewässert werden soll.
© Ann-Marie Aring