
Kronkorken: Alles, was dicht ist
Ein kreisförmiges Stück Blech, dessen Rand kronenförmig ausfranst und gebogen ist, eine Innenbeschichtung aus Polyethylen: Mit diesem kleinen Deckel werden Getränkeflaschen luftdicht, geschmacksneutral und absolut auslaufsicher verschlossen. Das Patent hat ein US-Amerikaner 1892 als "Crown Cork" angemeldet, der sehr schnell die teureren Bügelverschlüsse der Bierflaschen ablöste. Die Produktion von Kronkorken ist heute genormt, ein Kronkorken wiegt 2,2 Gramm und hat exakt 21 Zacken. Weil die Deckfläche meist mit Firmenlogos und Werbung bedruckt ist, werden Kronkorken auch gerne gesammelt (und für die Werbung genutzt). Und weil sie oft einfach auf den Boden geploppt werden und kaum verrotten, sind sie leider nach wie vor eine Riesenumweltsauerei.
© Glenn Nagel / Alamy Stock Photos / mauritius images