Kohlendioxid

ein Wald, in dem große Brände brennen

Treibhausgase Wälder weltweit: Die größte Kohlenstoffsenke des Planeten bricht ein

Bislang nahmen Wälder, Wiesen und Böden ein Viertel des vom Menschen freigesetzten Kohlendioxids auf. Doch auf diesen Speicher ist im Klimawandel wenig Verlass. 2023 sank sein Beitrag dramatisch, auch weil gigantische Brände Wälder fraßen. Wird das zur Normalität, verliert der Planet eine wichtige Kohlenstoffsenke. Die Folgen wären dramatisch
Im westnorwegischen Øygarden soll ab 2024 Kohlendioxid aus der Industrie zwischengelagert werden, bevor es durch eine Pipeline an den Speicherort 110 Kilometer vor der Küste transportiert wird

EU-Klimaschutzpläne Warum CO2-Speicherung für das Klima immer wichtiger wird – und trotzdem umstritten ist

Nach dem Willen der EU-Kommission sollen die Emissionen in den Mitgliedsstaaten bis zum Jahr 2040 um mindestens 90 Prozent sinken. Eine große Rolle wird dabei auch die Abscheidung und Speicherung von CO2 unter dem Meeresboden spielen. Doch die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen. Das Umweltbundesamt warnt vor Risiken und überzogenen Erwartungen
Chemie einfach erklärt: Das "Schwarze Gold" aus der Tiefe: Steinkohle ist ein festes Sedimentgestein, das vor Urzeiten aus den Rückständen von Pflanzen entstand

Chemie einfach erklärt Schlau in 3 Minuten: Warum alles Leben aus Kohlenstoff besteht

Überall ist von der Substanz mit dem großen C die Rede. "Raus aus der Kohle", heißt es etwa, oder: "Runter mit dem CO2". Aber was ist das eigentlich genau: Kohlenstoff? Warum verbirgt er sich in Abermillionen chemischen Verbindungen? Eine geradezu magische Substanz – kompakt erklärt in 3 Minuten Lesezeit
Energie: Wird Deutschland bald zum Wasserstoff-Land?

Energie Wird Deutschland bald zum Wasserstoff-Land?

Das deutsche Erdgasnetz ist nicht zukunftsfähig, denn bald muss Wasserstoff durch die Pipelines fließen. Aber eignet sich das bestehende Netz überhaupt dafür? Und wo soll der Wasserstoff herkommen?
Blick auf einen Zug mit Kohle beladen von oben

Lützerath Kohle aus Kolumbien: Eine schmutzige Alternative

Dass die ehemalige Siedlung Lützerath der Kohle weichen soll, erhitzt die Gemüter. Doch auf Importe etwa aus Kolumbien auszuweichen, hat seinen Preis. Bauern mit Staublungen, tote Gewerkschafter und bedrohte Journalisten stehen mit auf der Rechnung
Eigentlich ist "Kante" Ärztin. Doch statt in einer Praxis zu arbeiten, engagiert sie sich seit zwei Jahren für die Klimabewegung, besetzte erst den Hambacher Forst und dann Lützerath

Aktivismus Kampf um Lützerath: "An diesem Ort wird die Klimakatastrophe gemacht"

Lützerath, das besetzte Dorf an der Braunkohlegrube Garzweiler in der Nähe von Köln, wird derzeit zum wichtigsten Symbolort der Klimabewegung. Einsatzkräfte der Polizei räumen nun die Besetzerinnen und Besetzer aus ihren Baumhäusern. GEO hat eine Aktivistin über mehrere Wochen begleitet, mehrfach persönlich vor Ort und regelmäßig über Handy. Was treibt ihren Widerstand an? 
Nordrhein-Westfalen: Der Weiler Lützerath bei Erkelenz soll zur Erweiterung des Braunkohletagebaus Garzweiler II abgebaggert werden

Lützerath Die Klimaproteste stecken in einem Dilemma

In den Zeiten der Klimakrise erscheint es absurd. Aber dass Lützerath verschwindet und die Kohle darunter abgebaggert werden darf, ist seit Jahren beschlossene Sache. Der Aktivismus für den guten Zweck geht auf Konfrontationskurs mit dem Rechtsstaat
"Ein Erfolg, der Hoffnung macht": Klimaaktivistin Luisa Neubauer freut sich über die Öffentlichkeitswirksamkeit der Proteste gegen den Abriss von Lützerath

Luisa Neubauer in Lützerath "Wir werden entscheidende Wenden selbst gestalten"

Die Ortschaft Lützerath soll in diesen Tagen für den Braunkohletagebau abgerissen werden. Unter den protestierenden Klimaaktivist*innen ist auch Luisa Neubauer. Wir sprachen mit ihr über bisherige Erfolge der Klimabewegung und die Zukunft des Klimaprotests
Der Braunkohle-Tagebau Garzweiler I in Nordrhein-Westfalen. Für eine Erweiterung werden zurzeit weitere Dörfer abgebaggert

COP26 Klimakonferenz COP26: Lasst Kohle, Öl und Gas im Boden!

Die Klimakonferenz in Glasgow produziert Erfolgsmeldungen vor allem in Form von Versprechen. Der wichtigste Punkt wird gar nicht diskutiert: Fossile Energieträger müssen im Boden bleiben, wenn das 1,5-Grad-Limit nicht gerissen werden soll
Gipsgrube bei Osterrode im Südharz (Foto: Tobias Barz/​Wikimedia Commons)

Gipsabbau Warum der Kohleausstieg Naturschützer auf den Plan ruft

Das Ende der Kohleverstromung stellt die Bauindustrie vor eine ungeahnte Herausforderung. Denn Gips fiel bislang in großen Mengen bei der Rauchgasentschwefelung an. Nach dem Willen der Industrie sollen nun verstärkt natürliche Vorkommen ausgebeutet werden

Artikel zu: Kohlendioxid

Kraftwerk

Klimawandel Zu viel CO2? Einfach recyceln!

Von dem Klimagas gibt es mehr als genug - Zeit, sich darüber Gedanken zu machen, ob wir es nicht sinnvoll nutzen können. Zum Beispiel als Kunststoff oder Treibstoff
Klimawandel: CO2 auf Rekordniveau

Klimawandel CO2 auf Rekordniveau

Amsterdam Island, eine kleine Insel mitten im Indischen Ozean, hat die sauberste Luft der Welt. Jetzt wurden hier so hohe CO2-Werte wie noch nie gemessen
Die Jagd nach dem flüchtigen Fußabdruck

Die Jagd nach dem flüchtigen Fußabdruck

Die ersten Unternehmen untersuchen den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte - als Verkaufsargument für umweltbewusste Käufer
CCS: Kohlendioxid-Speicherung unter der Erde

CCS: Kohlendioxid-Speicherung unter der Erde

Die Betreiber von Kohlekraftwerken wollen CO2 aus dem Kraftwerksqualm abscheiden und unter der Erde lagern. "CCS" ist das Kürzel für diese Technologie - die Klimaschützer für einen Irrweg halten