• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • präsentiert von Visit Halland
        Naturparadies Halland
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Environmental Photography Award 2025: Überwältigende Naturfotografie

Zur Galerie Environmental Photography Award 2025: Überwältigende Naturfotografie
Anmutig schwebt ein Blatt-Seepferdchen unter einem Steg von Rapid Bay in Südaustralien. Mit seinen blattartigen Anhängseln tarnt es sich meisterhaft zwischen Seegras und Algen – ein begehrenswertes Motiv für jeden Unterwasserfotografen. Rapid Bay zählt zu den wenigen Orten weltweit, an denen Tauchende dieses geheimnisvolle Wesen in freier Natur erleben können. Die Präsenz der Spezies zeugt von der Bedeutung intakter Ökosysteme – und mahnt den dringenden Schutz solcher Unterwasseroasen an, für  bezaubernd zerzauste Wesen wie das Seepferdchen, aber auch für kommende Generationen.
Porträt eines Geheimnisvollen
Anmutig schwebt ein Blatt-Seepferdchen unter einem Steg von Rapid Bay in Südaustralien. Mit seinen blattartigen Anhängseln tarnt es sich meisterhaft zwischen Seegras und Algen – ein begehrenswertes Motiv für jeden Unterwasserfotografen. Rapid Bay zählt zu den wenigen Orten weltweit, an denen Tauchende dieses geheimnisvolle Wesen in freier Natur erleben können. Die Präsenz der Spezies zeugt von der Bedeutung intakter Ökosysteme – und mahnt den dringenden Schutz solcher Unterwasseroasen an, für  bezaubernd zerzauste Wesen wie das Seepferdchen, aber auch für kommende Generationen.
© Daniel Sly / Prix de Photographie Environnementale 2025
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Versteckt in den Küstensanden Spaniens spülen Würmer Sand aus ihren Röhren – ein unscheinbares Schauspiel, aber eines mit globaler Bedeutung. Als Teil der verborgenen Endofauna durchlüften solche Weichtiere an vielen Stellen den Meeresboden, verteilen Nährstoffe und erschaffen so die Grundlage für artenreiche Biotope, darunter Seegraswiesen, Flussmündungen und Tiefseeschlick. Dieses Bild, Ergebnis ausdauernder Tauchgänge, zeigt einen flüchtigen Moment stiller, aber elementarer Aktivität und zählt zu den ausgezeichneten Bildern beim diesjährigen Environmental Award 2025.
Schwer verbrannt und bewegungsunfähig wurde der junge Tapir im brasilianischen Pantanal geborgen – Opfer eines der verheerendsten Brände, die je in diesem einzigartigen Feuchtgebiet wüteten. Valente, "der Tapfere", wie ihn seine Retter nannten, kam monatelang in den Genuss von intensiver Pflege und war dafür in der Schutzzone der "Caiman Ecological Reserve" untergebracht. Sein Schicksal steht exemplarisch für die dramatischen Veränderungen im Pantanal: 2024 brannten mehr als 2,6 Millionen Hektar – ein Fünftel des gesamten Areals. Seit 1985 ist die Fläche dauerhaft überfluteter Gebiete um mehr als 80 Prozent geschrumpft.
Wie auf einem treibenden Floß ruht eine kleine Papiernautilus-Dame auf einer Gruppe von Salpen im schwarzen Tiefenwasser vor Anilao auf den Philippinen. Während die Salpen, zarte Weichtiere des Planktons, mit der Strömung treiben, nutzt der Tintenfisch sie als mobilen Rastplatz – und als sicheren Ort zum Schutz seiner Eier, die er behutsam in seinem zerbrechlichen, papierdünnen Gehäuse trägt. Diese ungewöhnliche Begegnung offenbart die Raffinesse mariner Lebensformen: In der Weite des offenen Ozeans entstehen flüchtige Allianzen, die zugleich Überleben und Fortpflanzung ermöglichen – ein Zeugnis zudem für die gelebte Anpassungsfähigkeit im Meer.
Ein ungewöhnlicher Moment im norwegischen Dovrefjell-Nationalpark: Zwei Moschusochsenkühe liefern sich ein kraftvolles Duell – ein Verhalten, das man sonst nur von Männchen während der Paarungszeit kennt. Die Begegnung zweier Herden auf einem Hügelgipfel führte zu dieser überraschenden Auseinandersetzung, während der Bulle der einen Gruppe kampflos das Feld räumte. Das Bild wirft Fragen auf, bleibt rätselhaft – und verschafft uns zugleich einen eindrucksvollen Einblick in das Sozialverhalten dieser urzeitlich wirkenden Tiere.
Leise und wachsam streift ein Sumatra-Tiger durch den indonesischen Regenwald und passiert einen Kadaver – ein Sinnbild für die Bedrohung der Spezies. Mit weniger als 400 frei lebenden Tieren ist Panthera tigris sumatrae die letzte existierende Tiger-(Unter-)Art Südostasiens; seine Verwandten auf Java und Bali sind bereits ausgestorben. Der dramatische Rückgang von 95  Prozent der weltweiten Tigerpopulation in nur einem Jahrhundert ist vor allem auf den Verlust an Biotopen und auf Wilderei zurückzuführen. Seit 2009 gilt auch der Sumatra-Tiger als "vom Aussterben bedroht" – ein letzter Wächter in einem schrumpfenden Reich.
Dicht an dicht drängen sich Hunderte Westliche Diamant-Klapperschlangen in einer Grube – einige ersticken, während Kinder sie betrachten. Die Szene stammt vom alljährlichen "Rattlesnake Round-up" in Sweetwater, Texas, einem seit 1958 bestehenden "Spektakel". Die aus der Wildnis gefangenen Tiere werden vermessen, ihr Geschlecht bestimmt, das Gift extrahiert – anschließend tötet man sie, um Haut, Fleisch und Organe zu verwerten. Das Bild wirft einen schonungslosen Blick auf eine Tradition, die unter dem Deckmantel des Brauchtums massive Eingriffe in die Natur rechtfertigen soll.
Zwei männliche Hirschkäfer liefern sich ein kurzes, spektakuläres Ringen auf einem Eichenast nahe Florenz – ein archaischer Tanz der Rivalität zur Paarungszeit. Mithilfe ihrer eindrucksvollen Fortsätze zanken sie sich um Weibchen und versuchen, ihre Kontrahenten zu Boden zu werfen, wobei sie einander meist nicht verletzen. Größere, bis zu acht Zentimeter lange Männchen haben oft die besseren Chancen – Ergebnis einer längeren Larvenentwicklung und günstiger Veranlagung. Doch trotz ihrer Kraft sind Hirschkäfer verletzlich: Der Verlust von Totholz durch Waldnutzung und "Säuberung" zerstört ihre Welt. Ihr Auftritt im Sommer dauert nur wenige Tage – und ist, wie dieses Bild, ein seltenes Geschenk.
Eine junge Unechte Karettschildkröte begegnet zum ersten Mal einer Qualle, in Wirklichkeit eine gezielte Übung im Rahmen eines Rettungsprogramms im spanischen Valencia. In der "Fundación Oceanogràfic" bereiten Biologinnen und Tierärzte die im Sommer geschlüpften Tiere auf ein Leben im offenen Meer vor. Neben künstlicher Nahrung erhalten sie gezüchtete Quallen, um ihr Jagdverhalten zu fördern. Doch so sorgfältig die Vorbereitung auch ist: Draußen im Ozean lauert die Gefahr tödlicher Verwechslung, zwischen echter Beute und treibendem Plastik. Dieses Bild steht für die Hoffnung auf Überleben – und für die Grenzen menschlicher Fürsorge in einer bedrohten Welt.
Ein Elefant bahnt sich seinen Weg durch einen Ozean aus Müll im Osten Sri Lankas. Dieses eindrucksvoll verstörende Motiv zeigt die dramatischen Folgen der Verschmutzung für die Biosphäre: Auf der Suche nach Nahrung nähern sich die Tiere immer häufiger auch den Müllhalden – was ihre Gesundheit gefährdet und Konflikte mit den Menschen heraufbeschwört. Das Foto erinnert daran, wie wichtig es ist, das Thema "Abfall" neu zu denken. Und wie entscheidend, Tiere und Pflanzen besser zu schützen.   
Anmutig schwebt ein Blatt-Seepferdchen unter einem Steg von Rapid Bay in Südaustralien. Mit seinen blattartigen Anhängseln tarnt es sich meisterhaft zwischen Seegras und Algen – ein begehrenswertes Motiv für jeden Unterwasserfotografen. Rapid Bay zählt zu den wenigen Orten weltweit, an denen Tauchende dieses geheimnisvolle Wesen in freier Natur erleben können. Die Präsenz der Spezies zeugt von der Bedeutung intakter Ökosysteme – und mahnt den dringenden Schutz solcher Unterwasseroasen an, für  bezaubernd zerzauste Wesen wie das Seepferdchen, aber auch für kommende Generationen.
Ein junger Riesenameisenbär durchläuft in Brasilien ein Rehabilitationsprogramm, nachdem er verwaist aufgefunden wurde. Sein tragischer Fall, verursacht durch eine Kollision im Straßenverkehr, verdeutlicht eine der Hauptursachen für den Rückgang dieser Art. Das Bild zeigt den Moment seiner letzten Fütterung im Schutz der Pflegenden – bevor er zu einem Spaziergang in der Stadt angeregt wird, um seine natürlichen Instinkte zu schärfen und für die Zukunft in der freien, aber auch von Menschen verbauten Natur zu überleben.
Im nebligen Regenwald der Anden zeigt sich der seltene Brillenbär, die einzige in Südamerika heimische Bären­art. Bedroht durch den Verlust von Biotopen und Wilderei, sind Schutzgebiete wie das "Ecopalacio"-Reservat nahe Bogotá in Kolumbien eine wichtige Zuflucht. Diese Aufnahme entstand mit einer Kamerafalle und fängt das stille, geheimnisvolle Wesen ein, während Regentropfen die Linse benetzen – ein poetisches Spiegelbild der feuchten, kühlen und verwunschenen Andenwälder.
Beim Tauchen nahe Tasiilaq in Ostgrönland schwebt eine majestätische Löwenmähnen-Qualle (Cyanea capillata) in vollendeter und farbenprächtiger Schönheit durch das eisige Wasser. Umgeben von einem riesigen, glänzenden Eisberg bietet sich ein faszinierender Kontrast zwischen dem tiefblauen Meer und dem strahlenden Weiß des Eises. Die Quallenart ist jetzt eine unter vielen: Der Herbst in den Fjorden Grönlands erwacht mit einer Vielfalt solch planktonischer Lebewesen zum Leben – ein magisches Schauspiel unter der Wasseroberfläche, das diese Taucherfahrung für jeden unvergesslich machen würde.
  • Fotografie
  • Umwelt
  • Tiere
  • Naturfotografie
  • Tierfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Mehr zum Thema

17. April 2025,10:10
21 Bilder
Bräutigam posiert mit einer Waffe im Sudan

Fotojournalismus World Press Photo 2025: Die berührendsten Bilder aus aller Welt

17. April 2025,10:10
13 Bilder
Nachdenklich wirkt der Schimpanse im Wild Animal Park von Shanghai, vor aufgemalter, vage afrikanischer Landschaft, auf einem künstlichen Felsen. Zed Nelson hat für sein Projekt der Entfremdung des Menschen von der Natur nachgespürt – und gleichzeitig der Sehnsucht des entfremdeten Menschen nach Grün und Wildnis. Dafür wurde der Brite als "Fotograf des Jahres" ausgezeichnet.  Sieger, professioneller Wettbewerb, "Natur und Tierwelt", "Fotograf des Jahres"

Fotowettbewerb Sony World Photography Awards 2025: Die besten Bilder des Jahres

14. August 2025,18:26
8 Bilder
Gehirn eines Schmetterlings während der Metamorphose

Wellcome Photography Prize Kleine Killer, große Hoffnungen: Spektakuläre Bilder aus der Welt der Wissenschaft

13 Bilder
Fuchs, Konsta Punkka

Ganz nah dran Die berührenden Bilder eines jungen Tierfotografen

07. November 2025,17:12
Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

07. November 2025,12:36
117 Bilder
Ein Blattschwanzgecko ist gut getarnt zwischen Zweigen

Wissenschaftsbild der Woche Von der Crux, übersehen zu werden

07. November 2025,09:15
13 Bilder
Sonne bahnt sich den Weg durch das Geäst des Märchenwalds auf Wittow

Fotografie Naturwunder Deutschland: So schön und so nah!

06. November 2025,16:37
6 Bilder
Qualle mit Makrelen

Naturfotografie Wilder Ozean: Eine Reise durch die Weltmeere

31. Oktober 2025,10:30
8 Bilder
Ein Tornado in Texas

Weather Photographer of the Year Spektakuläre Fotografien: Die besten Wetterbilder des Jahres

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden