• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Environmental Photography Award 2025: Überwältigende Naturfotografie

Zur Galerie Environmental Photography Award 2025: Überwältigende Naturfotografie
Beim Tauchen nahe Tasiilaq in Ostgrönland schwebt eine majestätische Löwenmähnen-Qualle (Cyanea capillata) in vollendeter und farbenprächtiger Schönheit durch das eisige Wasser. Umgeben von einem riesigen, glänzenden Eisberg bietet sich ein faszinierender Kontrast zwischen dem tiefblauen Meer und dem strahlenden Weiß des Eises. Die Quallenart ist jetzt eine unter vielen: Der Herbst in den Fjorden Grönlands erwacht mit einer Vielfalt solch planktonischer Lebewesen zum Leben – ein magisches Schauspiel unter der Wasseroberfläche, das diese Taucherfahrung für jeden unvergesslich machen würde.
Leuchtendes Beispiel 
Beim Tauchen nahe Tasiilaq in Ostgrönland schwebt eine majestätische Löwenmähnen-Qualle (Cyanea capillata) in vollendeter und farbenprächtiger Schönheit durch das eisige Wasser. Umgeben von einem riesigen, glänzenden Eisberg bietet sich ein faszinierender Kontrast zwischen dem tiefblauen Meer und dem strahlenden Weiß des Eises. Die Quallenart ist jetzt eine unter vielen: Der Herbst in den Fjorden Grönlands erwacht mit einer Vielfalt solch planktonischer Lebewesen zum Leben – ein magisches Schauspiel unter der Wasseroberfläche, das diese Taucherfahrung für jeden unvergesslich machen würde.
©  / Prix de Photographie Environnementale 2025
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Versteckt in den Küstensanden Spaniens spülen Würmer Sand aus ihren Röhren – ein unscheinbares Schauspiel, aber eines mit globaler Bedeutung. Als Teil der verborgenen Endofauna durchlüften solche Weichtiere an vielen Stellen den Meeresboden, verteilen Nährstoffe und erschaffen so die Grundlage für artenreiche Biotope, darunter Seegraswiesen, Flussmündungen und Tiefseeschlick. Dieses Bild, Ergebnis ausdauernder Tauchgänge, zeigt einen flüchtigen Moment stiller, aber elementarer Aktivität und zählt zu den ausgezeichneten Bildern beim diesjährigen Environmental Award 2025.
Schwer verbrannt und bewegungsunfähig wurde der junge Tapir im brasilianischen Pantanal geborgen – Opfer eines der verheerendsten Brände, die je in diesem einzigartigen Feuchtgebiet wüteten. Valente, "der Tapfere", wie ihn seine Retter nannten, kam monatelang in den Genuss von intensiver Pflege und war dafür in der Schutzzone der "Caiman Ecological Reserve" untergebracht. Sein Schicksal steht exemplarisch für die dramatischen Veränderungen im Pantanal: 2024 brannten mehr als 2,6 Millionen Hektar – ein Fünftel des gesamten Areals. Seit 1985 ist die Fläche dauerhaft überfluteter Gebiete um mehr als 80 Prozent geschrumpft.
Wie auf einem treibenden Floß ruht eine kleine Papiernautilus-Dame auf einer Gruppe von Salpen im schwarzen Tiefenwasser vor Anilao auf den Philippinen. Während die Salpen, zarte Weichtiere des Planktons, mit der Strömung treiben, nutzt der Tintenfisch sie als mobilen Rastplatz – und als sicheren Ort zum Schutz seiner Eier, die er behutsam in seinem zerbrechlichen, papierdünnen Gehäuse trägt. Diese ungewöhnliche Begegnung offenbart die Raffinesse mariner Lebensformen: In der Weite des offenen Ozeans entstehen flüchtige Allianzen, die zugleich Überleben und Fortpflanzung ermöglichen – ein Zeugnis zudem für die gelebte Anpassungsfähigkeit im Meer.
Ein ungewöhnlicher Moment im norwegischen Dovrefjell-Nationalpark: Zwei Moschusochsenkühe liefern sich ein kraftvolles Duell – ein Verhalten, das man sonst nur von Männchen während der Paarungszeit kennt. Die Begegnung zweier Herden auf einem Hügelgipfel führte zu dieser überraschenden Auseinandersetzung, während der Bulle der einen Gruppe kampflos das Feld räumte. Das Bild wirft Fragen auf, bleibt rätselhaft – und verschafft uns zugleich einen eindrucksvollen Einblick in das Sozialverhalten dieser urzeitlich wirkenden Tiere.
Leise und wachsam streift ein Sumatra-Tiger durch den indonesischen Regenwald und passiert einen Kadaver – ein Sinnbild für die Bedrohung der Spezies. Mit weniger als 400 frei lebenden Tieren ist Panthera tigris sumatrae die letzte existierende Tiger-(Unter-)Art Südostasiens; seine Verwandten auf Java und Bali sind bereits ausgestorben. Der dramatische Rückgang von 95  Prozent der weltweiten Tigerpopulation in nur einem Jahrhundert ist vor allem auf den Verlust an Biotopen und auf Wilderei zurückzuführen. Seit 2009 gilt auch der Sumatra-Tiger als "vom Aussterben bedroht" – ein letzter Wächter in einem schrumpfenden Reich.
Dicht an dicht drängen sich Hunderte Westliche Diamant-Klapperschlangen in einer Grube – einige ersticken, während Kinder sie betrachten. Die Szene stammt vom alljährlichen "Rattlesnake Round-up" in Sweetwater, Texas, einem seit 1958 bestehenden "Spektakel". Die aus der Wildnis gefangenen Tiere werden vermessen, ihr Geschlecht bestimmt, das Gift extrahiert – anschließend tötet man sie, um Haut, Fleisch und Organe zu verwerten. Das Bild wirft einen schonungslosen Blick auf eine Tradition, die unter dem Deckmantel des Brauchtums massive Eingriffe in die Natur rechtfertigen soll.
Zwei männliche Hirschkäfer liefern sich ein kurzes, spektakuläres Ringen auf einem Eichenast nahe Florenz – ein archaischer Tanz der Rivalität zur Paarungszeit. Mithilfe ihrer eindrucksvollen Fortsätze zanken sie sich um Weibchen und versuchen, ihre Kontrahenten zu Boden zu werfen, wobei sie einander meist nicht verletzen. Größere, bis zu acht Zentimeter lange Männchen haben oft die besseren Chancen – Ergebnis einer längeren Larvenentwicklung und günstiger Veranlagung. Doch trotz ihrer Kraft sind Hirschkäfer verletzlich: Der Verlust von Totholz durch Waldnutzung und "Säuberung" zerstört ihre Welt. Ihr Auftritt im Sommer dauert nur wenige Tage – und ist, wie dieses Bild, ein seltenes Geschenk.
Eine junge Unechte Karettschildkröte begegnet zum ersten Mal einer Qualle, in Wirklichkeit eine gezielte Übung im Rahmen eines Rettungsprogramms im spanischen Valencia. In der "Fundación Oceanogràfic" bereiten Biologinnen und Tierärzte die im Sommer geschlüpften Tiere auf ein Leben im offenen Meer vor. Neben künstlicher Nahrung erhalten sie gezüchtete Quallen, um ihr Jagdverhalten zu fördern. Doch so sorgfältig die Vorbereitung auch ist: Draußen im Ozean lauert die Gefahr tödlicher Verwechslung, zwischen echter Beute und treibendem Plastik. Dieses Bild steht für die Hoffnung auf Überleben – und für die Grenzen menschlicher Fürsorge in einer bedrohten Welt.
Ein Elefant bahnt sich seinen Weg durch einen Ozean aus Müll im Osten Sri Lankas. Dieses eindrucksvoll verstörende Motiv zeigt die dramatischen Folgen der Verschmutzung für die Biosphäre: Auf der Suche nach Nahrung nähern sich die Tiere immer häufiger auch den Müllhalden – was ihre Gesundheit gefährdet und Konflikte mit den Menschen heraufbeschwört. Das Foto erinnert daran, wie wichtig es ist, das Thema "Abfall" neu zu denken. Und wie entscheidend, Tiere und Pflanzen besser zu schützen.   
Anmutig schwebt ein Blatt-Seepferdchen unter einem Steg von Rapid Bay in Südaustralien. Mit seinen blattartigen Anhängseln tarnt es sich meisterhaft zwischen Seegras und Algen – ein begehrenswertes Motiv für jeden Unterwasserfotografen. Rapid Bay zählt zu den wenigen Orten weltweit, an denen Tauchende dieses geheimnisvolle Wesen in freier Natur erleben können. Die Präsenz der Spezies zeugt von der Bedeutung intakter Ökosysteme – und mahnt den dringenden Schutz solcher Unterwasseroasen an, für  bezaubernd zerzauste Wesen wie das Seepferdchen, aber auch für kommende Generationen.
Ein junger Riesenameisenbär durchläuft in Brasilien ein Rehabilitationsprogramm, nachdem er verwaist aufgefunden wurde. Sein tragischer Fall, verursacht durch eine Kollision im Straßenverkehr, verdeutlicht eine der Hauptursachen für den Rückgang dieser Art. Das Bild zeigt den Moment seiner letzten Fütterung im Schutz der Pflegenden – bevor er zu einem Spaziergang in der Stadt angeregt wird, um seine natürlichen Instinkte zu schärfen und für die Zukunft in der freien, aber auch von Menschen verbauten Natur zu überleben.
Im nebligen Regenwald der Anden zeigt sich der seltene Brillenbär, die einzige in Südamerika heimische Bären­art. Bedroht durch den Verlust von Biotopen und Wilderei, sind Schutzgebiete wie das "Ecopalacio"-Reservat nahe Bogotá in Kolumbien eine wichtige Zuflucht. Diese Aufnahme entstand mit einer Kamerafalle und fängt das stille, geheimnisvolle Wesen ein, während Regentropfen die Linse benetzen – ein poetisches Spiegelbild der feuchten, kühlen und verwunschenen Andenwälder.
Beim Tauchen nahe Tasiilaq in Ostgrönland schwebt eine majestätische Löwenmähnen-Qualle (Cyanea capillata) in vollendeter und farbenprächtiger Schönheit durch das eisige Wasser. Umgeben von einem riesigen, glänzenden Eisberg bietet sich ein faszinierender Kontrast zwischen dem tiefblauen Meer und dem strahlenden Weiß des Eises. Die Quallenart ist jetzt eine unter vielen: Der Herbst in den Fjorden Grönlands erwacht mit einer Vielfalt solch planktonischer Lebewesen zum Leben – ein magisches Schauspiel unter der Wasseroberfläche, das diese Taucherfahrung für jeden unvergesslich machen würde.
  • Fotografie
  • Umwelt
  • Tiere
  • Naturfotografie
  • Tierfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Eine Buddha Bowl mit buntem Gemüse

Interview Das richtige Essen für gesunde Haut

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

17. April 2025,10:10
21 Bilder
Bräutigam posiert mit einer Waffe im Sudan

Fotojournalismus World Press Photo 2025: Die berührendsten Bilder aus aller Welt

17. April 2025,10:10
13 Bilder
Nachdenklich wirkt der Schimpanse im Wild Animal Park von Shanghai, vor aufgemalter, vage afrikanischer Landschaft, auf einem künstlichen Felsen. Zed Nelson hat für sein Projekt der Entfremdung des Menschen von der Natur nachgespürt – und gleichzeitig der Sehnsucht des entfremdeten Menschen nach Grün und Wildnis. Dafür wurde der Brite als "Fotograf des Jahres" ausgezeichnet.  Sieger, professioneller Wettbewerb, "Natur und Tierwelt", "Fotograf des Jahres"

Fotowettbewerb Sony World Photography Awards 2025: Die besten Bilder des Jahres

14. August 2025,18:26
8 Bilder
Gehirn eines Schmetterlings während der Metamorphose

Wellcome Photography Prize Kleine Killer, große Hoffnungen: Spektakuläre Bilder aus der Welt der Wissenschaft

03. Oktober 2025,09:25
13 Bilder
Strand an der Halbinsel Jandia auf Fuerteventura

Urlaubsmotive Im Licht des Südens: Diese Bilder wecken Fernweh nach dem Sommer

03. Oktober 2025,09:03
13 Bilder
Planktonium

Bildband "Planktonium" Fremdartige Gestalten: Faszinierende Bilder aus der Mikrowelt des Planktons

02. Oktober 2025,15:01
16 Bilder
Zwei junge Menschen posieren vor einer rauen Wand, in reich bestickten Gewändern aus Aso Oke – jenem handgewebten Stoff aus Nigeria, der traditionell bei Zeremonien getragen wird. Ihre Gesichter sind größtenteils von futuristischen Brillen aus recycelten VHS-Kassetten verdeckt – eine witzige und prägnante Metapher für die Verwandlung veralteter Technik in ein neues Ritualobjekt und Werkzeug des kulturellen Ausdrucks.

Preisgekrönte Fotografie Siena Photo Awards: Diese Bilder gehen unter die Haut

02. Oktober 2025,14:22
112 Bilder
Der Rosenberg-Waran. Die agile Echse besitzt eine geschmeidige Haut, weshalb der Panzer darin wohl bisher niemandem aufgefallen ist. Solche Knochenstrukturen, Osteoderme genannt, schützen viele Reptilien oder auch Gürteltiere. Erst jetzt fand man sie auch in der Haut von 29 Waranarten – dank hochauflösender Computertomografie (in der Illustration links). Von ihrer Entdeckung versprechen sich die Forschenden des Melbourne Museum in Australien neue Erkenntnisse über die Evolution der urzeitlichen Reptilien, die nirgendwo sonst in so großer Vielfalt vorkommen wie in Australien  KW 40

Wissenschaftsbild der Woche Die geheime Rüstung der Warane

30. September 2025,14:52
11 Bilder
Frühjahr ist Balzzeit. Dann plustern die Männchen der Asiatischen Kragentrappe (Chlamydotis macqueenii) ihre Brust auf, stellen ihre schmückenden weißen Federn auf und stolzieren auf dem kargen Wüstenboden hin und her, als gäbe es kein Morgen. Als Laufsteg wählen sie einen gut sichtbaren Ort, schließlich geht es hier ums Sehen und Gesehenwerden – und das Anlocken einer Partnerin. Dabei ist der hier so exzentrisch tanzende Vogel außerhalb der Paarungszeit scheu und unscheinbar, sein Gefieder lässt ihn mit seinem Lebensraum, den Trockensteppen und Halbwüsten Zentralasiens und des Nahen Ostens, geradezu verschmelzen. Chen Ein-Dor hat deshalb mit der Balzzeit genau den richtigen Moment abgewartet, um die tanzende Trappe mit seiner Kamera einzufangen. Für sein Foto wird er mit dem dritten Platz in der Kategorie "Vogelverhalten" des "Bird Photographer of the Year" ausgezeichnet.

Bird Photographer of the Year Faszinierend und farbenfroh: Die schönsten Vogelfotos des Jahres

29. September 2025,12:30
11 Bilder
Golden Bridge

Architektur Die spektakulärsten Brücken der Welt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden