Die Stadt Rungholt galt lange Ausgeburt der Fantasie. Dann aber kommt mehr und mehr der wahre Kern der Geschichte ans Licht – das Schicksal eines Ortes, den das Meer verschlang
In den 1960er- und 70er-Jahren lässt Dänemark grönländischen Mädchen ohne ihr Wissen Spiralen einsetzen. Nun entschuldigt sich die Regierung. Die Geschichte eines unfassbaren Skandals
Seit Jahrhunderten fasziniert Telepathie – doch was erklärt die Gänsehaut-Momente wirklich? Psychologinnen und Hirnforscher geben überraschende Einblicke
Soziale Ungleichheit und schwache Gesundheitssysteme erhöhen weltweit das Risiko katastrophaler Folgen von Naturereignissen – auch in reichen Ländern, warnt der Weltrisikobericht
Seit Jahren wird über ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen gestritten. Eine Studie zeigt nun: Mit einem generellen Tempolimit ließe sich jeder dritte Verkehrstote verhindern
Während der estnische Staat seine Grenzen gegen die russische Bedrohung rüstet, drängen in seinem Innern alte Fragen: Wer gehört zu Estland? Vor allem aber: wer nicht?
Vor den Toren Madrids baute Justo Gallego 60 Jahre lang eine gewaltige Kirche aus Recycling-Materialien. Am 20. September wäre er 100 Jahre alt geworden. Was wurde aus seinem Lebenswerk?
Frieden auf Erden – sobald Jesus alle Feinde erschlagen hat: Historikerin Kristin Du Mez über die aggressive Männlichkeit christlicher Nationalisten, die auch die Reaktion auf das Charlie-Kirk-Attentat prägt
Wer den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt, stirbt früher – wer viel körperlich arbeitet, aber auch. Welche Mechanismen verbergen sich hinter diesem vermeintlichen Widerspruch?
Im Herbst bereichern besondere Gemüse die Tafel – aber auch Lebkuchen und Co. erobern die Supermärkte. Ernährungspsychologe Joachim Westenhöfer über Fluch und Segen der Vielfalt
Vor 460 Millionen Jahren sind die Landmassen der Erde wüst und leer. Dann lernen im Wasser lebende Pflanzen und Tiere, an Land zu überdauern – und lassen die Erde mit Leben erblühen