Er lässt die Hirne seiner Gegner an Flusskrebse verfüttern und unzählige Menschen auf Pfähle spießen: Vlad III., genannt Dracula, gilt als Inbegriff des grausamen Tyrannen
Halloween ist Gruselzeit: Die Kulturwissenschaftlerin Katharina Rein erklärt die Ursprünge des Schauderns – und zeigt, wie sich gesellschaftliche Ängste in Horrorfilmen widerspiegeln
Im Jahr 1903 wird der englische Ort Great Wyrley zum Schauplatz einer Verbrechensserie: Der Täter scheint bald gefasst, doch dann entpuppt sich der Fall als ungeheurer Justizirrtum
1975 besucht Helmut Schmidt als erster deutscher Kanzler China. Eine historische Staatsreise voller Diplomatie und Kultur – und eine Begegnung mit Mao Zedong
Hätten sich Marx und Einstein - zumindest rein theoretisch - treffen können? Oder Kennedy und Lenin? Um dieses Gedankenspiel geht es in unserem "Wer lebte wann"-Quiz
Das Museum Barberini stellt rund 150 Werke über die Geschichte des Einhorns in der Kunst aus. Chefkurator Dr. Michael Philipp erklärt, woher das Fabeltier kommt und was es bedeuten kann
Eine neue Ausstellung in Herne zeigt, wie Essen Gemeinschaft stiftet. Zu sehen sind auch zahlreiche kuriose Gegenstände, die einst auf dem Tisch standen. Eine Auswahl
Vor 90 Jahren konnten die Winzer in der Pfalz ihre Weine kaum verkaufen, da kam ein Nationalsozialist auf eine gute Marketingstrategie – die Geburt der "Deutschen Weinstraße"
In Niedersachsen ist ein römischer Silberschatz aufgetaucht, ausgegraben von einem illegalen Sondengänger. Dr. Henning Haßmann erklärt, warum solche Grabungen ein Problem sind