Mediziner Henry Heimlich dürfte mit seinem "Heimlich-Manöver" viele Menschen vor dem Erstickungstod bewahrt haben. In China und Afrika setze er jedoch bereitwillig Leben aufs Spiel
Horrorfilm sind mehr als plumper Gruselspaß: Kulturwissenschaftlerin Katharina Rein über Queerness bei Frankenstein, progressive "Final Girls" und Vampire als Identifikationsfiguren
1958 startet in den USA eine beispiellose Spendenaktion: Forschende sammeln 320.000 Milchzähne – und beweisen deren Kontaminierung durch Atomtests. Die Folgen der denkwürdigen Studie
Eine neue Ausstellung zeigt, wie Kinder im Alten Ägypten aufwuchsen. Die Kuratorin Mélanie Flossmann-Schütze erklärt, ab wann sie arbeiten mussten – und wie Königskinder lebten
Fast 500 Gold- und Silbermünzen, Jahrzehnte vergraben, werden in Zürich bei einer Auktion angeboten. Die unglaubliche Geschichte, die hinter dem einzigartigen Fund steckt
Hätten sich Marx und Einstein - zumindest rein theoretisch - treffen können? Oder Kennedy und Lenin? Um dieses Gedankenspiel geht es in unserem "Wer lebte wann"-Quiz
Im Jahr 1903 wird der englische Ort Great Wyrley zum Schauplatz einer Verbrechensserie: Der Täter scheint bald gefasst, doch dann entpuppt sich der Fall als ungeheurer Justizirrtum
1975 besucht Helmut Schmidt als erster deutscher Kanzler China. Eine historische Staatsreise voller Diplomatie und Kultur – und eine Begegnung mit Mao Zedong
Die Erfindung der Guillotine 1792 begeistert die Zeitgenossen zunächst. Mediziner jedoch streiten lange darüber, ob der Apparat wirklich einen schmerzfreien und sofortigen Tod bereitet