Mit Propagandafilmen setzte Leni Riefenstahl das NS-Regime in Szene. Nach dem Krieg kämpfte sie um ihren Ruf, doch: Im Unrechtsstaat gibt es keine unschuldige Ästhetik
Vor 30 Jahren entlarvt ein Text in einer Zeitung einen der bekanntesten Kriminellen der USA. Er stammt von ihm selbst. Über das Ende einer beispiellosen Attentatsserie
Nur gut hundert Jahre vor Donald Trumps aktueller Reise kam erstmals ein Staatsoberhaupt der USA nach Großbritannien. Auch damals ging es um Krieg und Frieden
Vor 190 Jahren beobachtet Naturforscher Charles Darwin auf den Galapagosinseln Vögel – und zieht daraus Schlüsse, die die Vorstellung von der Natur revolutionieren
Hätten sich Marx und Einstein - zumindest rein theoretisch - treffen können? Oder Kennedy und Lenin? Um dieses Gedankenspiel geht es in unserem "Wer lebte wann"-Quiz
Der Teppich von Bayeux ist eine der bedeutendsten Quellen des Mittelalters. Nun soll das fast 1000 Jahre alte Textilkunstwerk verliehen werden. Und es regt sich Widerstand
Ein 1700 Jahre alter Braunbärschädel liefert erstmals den physischen Beweis für einen Schaukampf zwischen Gladiator und Bär. Und gibt Einblicke in die Tierhaltung der Römer
Für Klimts Malerei hatte der NS-Reichsstatthalter in Wien, Baldur von Schirach, eine Vorliebe. Versuchte er bei Kriegsende, einige der Werke beiseitezuschaffen? Ein Kunst-Krimi
Am 1. Juli 1863 entwickelt sich aus einem Scharmützel die blutigste Schlacht des Bürgerkrieges. Der Süden steht bei Gettysburg vor dem Sieg, doch dann begeht die Führung verhängnisvolle Fehler