
Der Weintrinker
Die Tafel, auf der dieses Mumienporträt aufgetragen wurde, ist ungewöhnlich: Es handelt sich um Libanon-Zeder, ein äußerst wertvolles Holz, das in Ägypten als hochbegehrtes Importgut gehandelt wurde. Und noch etwas anderes ist aufschlussreich: Vermutlich entstand das Porträt zwischen 225 und 250 n. Chr., das Zedernholz war zu diesem Zeitpunkt jedoch schon mehr als 400 Jahre alt. Möglicherweise wurde es aus einem älteren Grab entnommen und wiederverwendet – das Recycling wertvoller Materialien war im römischen Ägypten keine Seltenheit. Der Mann mit der weißen Tunika trägt kurz geschnittenes Haar, wie es zur Zeit der römischen Kaiserdynastie der Severer üblich war. In seiner rechten Hand hält er ein kleines Glas mit einer rötlichen Flüssigkeit, vermutlich Wein. Mit der linken umfasst er eine pinkfarbene Girlande oder eine Art Kranz aus zusammengebundenen Rosenblättern. Möglicherweise hing der Verstorbene dem Kult der Göttin Isis an.
© Getty Museum, 79.AP.142