• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • 90 Jahre Bücherverbrennung: Diese Bücher wollten die Nationalsozialisten vernichten

Zur Galerie Bücherverbrennung 1933: Diese Bücher wollten die Nazis vernichten
90 Jahre Bücherverbrennung: Wera Inber, Der Platz an der Sonne, 1930  Autorisierte Übersetzung aus dem russischen Manuskript von Elena Frank, Malik-Verlag, Berlin, Einbandgestaltung John Heartfield     Auch die Bücher von russischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern landeten auf "Schwarzen Listen" der Nationalsozialisten, hier die Autobiografie der in Odessa geborenen Wera Inber, die zudem Jüdin war. Während des Zweiten Weltkriegs lebte sie im von deutschen Truppen besetzten Leningrad und wurde mit Kriegsgedichten über das Leiden der Bevölkerung bekannt.
Wera Inber, Der Platz an der Sonne, 1930 
Autorisierte Übersetzung aus dem russischen Manuskript von Elena Frank, Malik-Verlag, Berlin, Einbandgestaltung John Heartfield  

 
Auch die Bücher von russischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern landeten auf "Schwarzen Listen" der Nationalsozialisten, hier die Autobiografie der in Odessa geborenen Wera Inber, die zudem Jüdin war. Während des Zweiten Weltkriegs lebte sie im von deutschen Truppen besetzten Leningrad und wurde mit Kriegsgedichten über das Leiden der Bevölkerung bekannt. 
© Annette Kelm
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

90 Jahre Bücherverbrennung: Erich Kästner, Das verhexte Telefon, 1935  Williams & Co. Verlag GmbH, Berlin-Grunewald, Copyright Atrium Verlag AG, Zürich, 1935, Einbandgestaltung Walter Trier    Erich Kästner schrieb neben Kinderromanen gesellschafts- und antimilitaristische Gedichte und Essays und wollte mit seinen Werken zu eigenständigem Denken anregen. Auch das Bilderbuch "Das verhexte Telefon" (hier eine Ausgabe von 1935) landete in den Flammen: In dem Gedicht, in dem Kinder den Bürgermeister, Finanzminister und Klassenlehrer mit Telefonstreichen reinlegen, verstanden die Nationalsozialisten offenbar als Kritik an Obrigkeitshörigkeit. Als einziger Schriftsteller verfolgte Erich Kästner am 10. Mai 1933 die Verbrennung seiner eigenen Bücher in Berlin persönlich mit.
90 Jahre Bücherverbrennung: Wera Inber, Der Platz an der Sonne, 1930  Autorisierte Übersetzung aus dem russischen Manuskript von Elena Frank, Malik-Verlag, Berlin, Einbandgestaltung John Heartfield     Auch die Bücher von russischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern landeten auf "Schwarzen Listen" der Nationalsozialisten, hier die Autobiografie der in Odessa geborenen Wera Inber, die zudem Jüdin war. Während des Zweiten Weltkriegs lebte sie im von deutschen Truppen besetzten Leningrad und wurde mit Kriegsgedichten über das Leiden der Bevölkerung bekannt.
90 Jahre Bücherverbrennung: Kurt Hiller, § 175. Die Schmach des Jahrhunderts, 1922  Paul Steegemann Verlag, Hannover    Der 1872 eingeführte Paragraph 175 des Reichsstrafgesetzbuches stellte homosexuelle Handlungen zwischen Männern als "widernatürliche Unzucht" unter Strafe. Der Publizist und Jurist Kurt Hiller bezeichnete den Paragraphen schon 1922 als "Schmach des Jahrhunderts" und forderte dessen Abschaffung. Die Nationalsozialisten sahen in homosexuellen Männer eine Gefahr für die "Volksgemeinschaft" und warfen vor allem jüdischen Männern vor, Kinder zu verführen. Neben Kurt Hillers Schrift verbrannten die Nazis auch jene des Sexualwissenschaftlers Magnus Hirschfeld.
90 Jahre Bücherverbrennung: Eva Leidmann, Auch meine Mutter freute sich nicht! Die Fehltritte eines bayrischen Mädchens, 1932  Zinnen Verlag, Basel/Leipzig/Wien, Einbandgestaltung Martha von Wagner-Schidrowitz    Eva Leidmann wurde 1888 im oberbayerischen Burghausen in eine Bauers- und Wirtsfamilie hineingeboren; später arbeitete sie selbst zeitweilig als Kellnerin. 1917 ließ sich sich von ihrem Mann scheiden. Ihre Lebenserfahrungen verarbeitete sie in ihren Romanen "Auch meine Mutter freute sich nicht!" und "Wie man sich bettet". Leidmanns Schilderungen über uneheliche Kinder, entwurzelte Bauernmädchen, Kellnerinnen, Schauspielerinnen, Prostitution und eigenständigen Frauen widersprachen dem Frauenbild der Nationalsozialisten.
Helene Stöcker, Liebe, 1927   Verlag der Neuen Generation, Berlin-Nikolassee, Einbandgestaltung John Heartfield
Kurt Tucholsky, Lerne lachen ohne zu weinen, 1931   Ernst Rowohlt Verlag, Berlin, Fotografie: Wellington Film Manufacture     Als politischer Journalist warnte Kurt Tucholsky früh vor der Gefahren von Nationalsozialismus und Faschismus. "Lerne lachen ohne zu weinen", eine Sammlung von mehr als 120 Texten Tucholsky, war sein letztes Buch. Der Publizist suchte in Göteborg Zuflucht vor den Nazis, und nahm sich dort 1935 das Leben.  Die gezeigten Buchcover stammen aus dem Ausstellungskatalog "Annette Kelm: Die Bücher" aus dem Jahr 2022 (hrsg. von Mirjam Zadoff, Nicolaus Schafhausen & Udo Kittelmann, Verlag Buchhandlung Walther König). Kelm hat rund 100 Buchcover von Autorinnen und Autoren fotografiert, deren Werke von den Nazis verbrannt wurden. Mit ihrem Werk erinnert Kelm an vergessene Autor*innen und zeigt die Bandbreite der Bücher auf, die von den Nationalsozialisten auf "Schwarze Listen" gesetzt wurden. 
  • Nationalsozialismus
  • Deutsche Geschichte
  • Geschichte
  • Literatur
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

13. Mai 2024,16:42
Personen vor einem Kellerlokal, über dessen Eingang "Chop Shuy" und chinesische Schriftzeichen zu lesen sind

Fotografie Ein Bild und seine Geschichte: Als Hamburgs Chinatown dem Rassenwahn zum Opfer fiel

23. September 2025,12:17
Personen begutachtet Hirnschnitte von gefallenen Soldaten

Nationalsozialismus Gehirne für die Wissenschaft: Die vergessenen Opfer der NS-Forschung

18. September 2025,15:31
Leni Riefenstahl an der Kamera

Nationalsozialismus Wer war Leni Riefenstahl? Aufstieg und Fall von Hitlers Lieblingsregisseurin

15. September 2025,17:32
das zerstörte Warschau, 1945

Reparationszahlungen Polen will 1,3 Billionen Euro – wie realitätsnah ist die Forderung?

15. September 2025,12:27
Gruppe von Nationalsozialisten vor einem Lastwagen mit Hakenkreuzfahne, sw-Foto

Ein Antisemit im Rathaus Die Geschichte vom ersten NS-Bürgermeister Deutschlands

12. September 2025,15:44
Verkündung der "Nürnberger Gesetze"

Interview "Es wurde immer radikaler" – die Nürnberger Gesetze und ihre Folgen

geo_epoche
08. September 2025,10:11
Portrait Gustav Klimt. Photographie. 1914. Historisches Museum der Stadt Wien, Österreich

Kunstgeschichte Das Rätsel der verschollenen Klimt-Bilder

02. September 2025,18:02
Weiß-graue Fassade des Bauhauses in Dessau; mit der Aufschrift Bauhaus in Blockbuchstaben

Design Das Bauhaus – von der Kunst gefeiert, von den Nazis beschimpft

geo_epoche
25. August 2025,14:24
5 Bilder
Fahnen der deutschen Besatzer wehen auf von den Fassaden der Gebäude an der Rue de Rivoli

NS-Besatzung Paris im Zweiten Weltkrieg: Leben unter dem Hakenkreuz

geo_epoche
Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden