• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Die schönsten Astrofotografien des Jahres

Zur Galerie Die schönsten Astrofotografien des Jahres
Alle 71 Jahre fliegt der Komet 12P/Pons-Brooks an der Erde vorbei, zuletzt im ersten Halbjahr 2024. Dies geschah just zu einem Sonnenmaximum. Besonders heftige Sonnenwinde trafen auf den Kometen, wodurch er viel Gas und Staub freisetze. Der US-Amerikaner Dan Bartlett fing das Schauspiel ein. Neben der Dynamik der Kometenschweife beeindrucken die bunten Farbtöne, die aus der Koma, der hellen Gaswolke um das Zentrum des Kometen, ausgestoßen wurden.
Erster Platz "Planeten, Kometen & Asteroiden"
Alle 71 Jahre fliegt der Komet 12P/Pons-Brooks an der Erde vorbei, zuletzt im ersten Halbjahr 2024. Dies geschah just zu einem Sonnenmaximum. Besonders heftige Sonnenwinde trafen auf den Kometen, wodurch er viel Gas und Staub freisetze. Der US-Amerikaner Dan Bartlett fing das Schauspiel ein. Neben der Dynamik der Kometenschweife beeindrucken die bunten Farbtöne, die aus der Koma, der hellen Gaswolke um das Zentrum des Kometen, ausgestoßen wurden.
© Dan Bartlett / ZWO Astronomy Photographer of the Year
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Weitang Liang, Qi Yang und Chuhong Yu gewannen mit ihrer Aufnahme nicht nur in der Kategorie "Galaxien", sondern auch den Gesamtwettbewerb. Ihr Foto zeigt den Kern der Andromedagalaxie in außergewöhnlicher Detailgenauigkeit, aufgenommen mit einem Teleskop mit langer Brennweite. Unter Ausnutzung der hervorragenden Sichtbedingungen im spanischen Nerpio konzentrierten sich die Fotografen darauf, die komplexe Struktur des zentralen Bereichs der Galaxie und die sie umgebende Sternpopulation sichtbar zu machen.
Die Aufnahme "Der Grat" ist das größte Panorama, das der Astrofotograf Tom Rae jemals aufgenommen hat. Das Bild in voller Auflösung enthält über eine Milliarde Pixel aus 62 zusammengefügten Aufnahmen. Es zeigt Gletscherflüsse des Aoraki/Mount Cook auf Neuseeland, den Kern der Milchstraße (links im Bild) sowie das berühmte Kreuz des Südens und andere Leitsterne hoch am Himmel.
Der Brite Tom Williams hat zwei "Trabanten" der Erde zugleich eingefangen: den Mond und die Internationale Raumstation, die sich scheinbar annähern. Ein besonderes Glück ist der Lichteinfall: Die Sonnenkollektoren der Station werden vom aufgehenden Sonnenlicht getroffen. Bemerkenswerterweise sind auch die weißen Radiatoren zu sehen, die nicht das direkte Sonnenlicht, sondern das Erdlicht beleuchtet.
Die Kategorie "Unser Mond" gewann ausgerechnet eine Aufnahme, auf der zunächst gar kein Mond zu erkennen ist. Doch genau deshalb ist das Foto "Die Spur der Brechung" der Italienerin Marcella Giulia Pace umso faszinierender. Es zeigt das Phänomen der atmosphärischen Refraktion, bei dem das Mondlicht in der Nähe des Horizonts durch dichte Schichten der Erdatmosphäre dringt, wodurch es sich ähnlich wie Lichtstrahlen durch ein Prisma beugt. Das Mondlicht erscheint außergewöhnlich rötlich, verantwortlich dafür sind kleine Partikel in der Atmosphäre, die Licht kürzerer Wellenlänge – etwa Blau – streuen, wodurch längere Wellenlängen, die roten, in der Aufnahme überwiegen.
Die Chromosphäre ist der malerischste Teil unseres Zentralgestirns. Sie besteht aus Wasserstoff- und Heliumplasma und wird von den intensiven und verworrenen Magnetfeldern der Sonne beeinflusst. Die Chromosphäre der Sonne verändert sich nicht nur von Tag zu Tag, sondern von Sekunde zu Sekunde, weshalb Sonnen-Astrofotografen und -fotografinnen von ihr geradezu besessen sind. Diese Aufnahme einer aktiven Region der Chromosphäre gelang dem US-Amerikaner James Sinclair.
Alle 71 Jahre fliegt der Komet 12P/Pons-Brooks an der Erde vorbei, zuletzt im ersten Halbjahr 2024. Dies geschah just zu einem Sonnenmaximum. Besonders heftige Sonnenwinde trafen auf den Kometen, wodurch er viel Gas und Staub freisetze. Der US-Amerikaner Dan Bartlett fing das Schauspiel ein. Neben der Dynamik der Kometenschweife beeindrucken die bunten Farbtöne, die aus der Koma, der hellen Gaswolke um das Zentrum des Kometen, ausgestoßen wurden.
Auch Deutsche sind unter den Gewinnern: Julian Zoller, Jan Beckmann, Lukas Eisert und Wolfgang Hummel schufen eine außergewöhnliche Aufnahme eines eigentlich oft fotografierten Objekts. M13, auch bekannt als der Große Herkules-Sternhaufen, ist einer der auffälligsten und am besten erforschten Kugelsternhaufen am Nordhimmel. Die dichte Ansammlung Hunderttausender Sterne ist bei dunklem Himmel mit bloßem Auge sichtbar. Dennoch existieren nur wenige tiefgehende Bilder, die auch die zahlreichen kleinen Hintergrundgalaxien zeigen. Um dies zu schaffen, richteten die Fotografen ihre Kamera vom spanischen Asturien in den Nachthimmel und wählten eine Gesamtbelichtungszeit von fast 30 Stunden. Es hat sich gelohnt: Zur Überraschung der Astrofotografen offenbart die Aufnahme sogar Integrated Flux Nebulae, diffus leuchtende Staubwolken im interstellaren Medium.
"Crown of Light" hat Kavan Chay seine Aufnahme betitelt, die in der Kategorie "Auroras" gewann. Das Bild wurde im Mai in Neuseeland während eines G5-Sturms aufgenommen, dem extremsten Grad eines geomagnetischen Sturms. Die Rottöne waren von einer Intensität, die der Fotograf nie zuvor erlebt hatte.
"Vierte Dimension" hat der Brite Leonardo Di Maggio sein Werk getauft, das in der offenen Kategorie gewann. Darin verarbeitete er zwei Aufnahmen. Das eine Foto, von ihm selbst geschossen, zeigt das Innere eines Meteoriten. Darin entstehen Muster durch die extrem langsame Abkühlung von Metalllegierungen über Millionen von Jahren. Dieses Muster hat ein unglaubliches geometrisches Design, das fast wie die Kanten von Gebäuden in einer Stadt aussieht. Maggio kombinierte seine Aufnahme mit Daten des James-Webb-Weltraumteleskops, das eine Gravitationslinse aufnahm, eine durch die Krümmung der Raumzeit hervorgerufene Brechung von Sternenlicht. Auf eine bestimmte Weise verarbeitet, besitzen die Sternbeugungsspitzen ein sehr ähnliches Aussehen wie das Innere des Meteoriten.
Mit einem H-Alpha-Filter, das nur die stärkste Spektrallinie von Wasserstoff durchlässt, schuf der Italiener Daniele Borsari ein monochromes Werk, das am Nachthimmel strahlende Wasserstoffwolken hervorhebt. Unten links befindet sich als Schattenspiel der Pferdekopfnebel, etwas weiter links ist der Flammennebel zu sehen. Und schließlich befindet sich oben rechts der Orionnebel, eine riesige Staub- und Gaswolke, in der viele neue Sterne entstehen. Für dieses Meisterwerk waren 22,5 Stunden Gesamtbelichtungszeit nötig.
Eigentlich hatten die chinesischen Fotografen Yurui Gong und Xizhen Ruan nur vor, eine Nahaufnahme der Andromedagalaxie zu machen. Doch ihre Kamera hielt einen zufälligen Moment fest, in dem ein leuchtender Feuerball aus dem Perseiden-Meteorschauer die Galaxie zu streifen scheint.
Einen unfairen Wettbewerbsvorteil hatte der US-Amerikaner Don Pettit: Er war als Astronaut auf der ISS. Daher läuft diese Aufnahme außer Konkurrenz. Sie ist eine von mehreren Langzeitbelichtungen des Sternenhimmels, die Pettit von der Raumstation aus mit einem selbstgebauten Sternenverfolger aufnahm. Der Verfolger dreht sich alle 90 Minuten einmal und gleicht so die Lagebewegungen der umlaufenden ISS aus, sodass entfernte Sterne als feste Punkte fotografiert werden können, während sich die Erde darunter weiterdreht – das war zuvor in der Orbitalfotografie unmöglich.
  • Astronomie
  • Fotografie
  • Fotowettbewerb
  • Weltall
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

11 Bilder
Astronomy Photographer of the Year

Himmlischer Fotopreis Strahlend schön: Die besten Astro-Fotos des Jahres

28. Mai 2024,14:53
25 Bilder
Der Fitz Roy ist eines der Naturhighlights in den argentinisch-chilenischen Anden und damit ein beliebtes Fotomotiv. Francesco Dall’Olmo fotografiert den 3406 Meter hohen Granitberg während seiner Reise durch Patagonien, spektakulär umrahmt vom Band der Milchstraße.

Fotowettbewerb Preisgekrönte Astrofotografie: Unsere Milchstraße in spektakulären Bildern

11. September 2025,09:51
Asteroid Illustration

Planetenentstehung Wie viel Wasser brachten Asteroiden auf die Erde?

10. September 2025,17:00
58 Sek.
Astrophysik: Der "Schrei" Schwarzer Löcher beweist: Stephen Hawking hatte recht

Astrophysik Der "Schrei" Schwarzer Löcher beweist: Stephen Hawking hatte recht

08. September 2025,16:00
Das Henne-Ei-Problem der Astronomie: Was war zuerst da, die Galaxie oder das supermassive Schwarze Loch in seinem Zentrum? 

Astrophysik Entstanden beim Urknall: Nacktes Schwarzes Loch könnte erste Galaxien erklären

08. September 2025,10:14
1 Min.
By-line=Jan Woitas  Caption/Abstract=Schaulustige betrachten von einer Parkbank aus die auch als Blutmond bezeichnete totale Mondfinsternis. Dabei schiebt sich der Mond nach und nach in den Erdschatten - bis hin zur totalen Mondfinsternis.  City=Leipzig

Im Schatten der Erde Spektakuläre Aufnahmen der Mondfinsternis aus aller Welt

05. September 2025,11:12
108 Bilder
Geisterteilchen. Neutrinos sind die leichtesten und zugleich am schwersten detektierbaren Teilchen des Kosmos. In jeder Sekunde fliegen Zigmilliarden durch einen menschlichen Körper, ohne dass wir es bemerken. Diese 35 Meter hohe kugelförmige Stahlkonstruktion, von chinesischen Forschenden kürzlich fertiggestellt, soll sie aufspüren und ihnen ihre Geheimnisse entlocken.   Umgeben mit einem Panzer aus Plexiglas fasst die Kugel 20.000 Tonnen einer Flüssigkeit, die aufleuchtet, wenn Neutrinos sie durchqueren. Um dem Innendruck der Flüssigkeit auf die Außenfläche etwas entgegenzusetzen, schwebt die Kugel in einem riesigen Wasserbecken, 44 Meter tief, angefüllt mit 60.000 Tonnen hochreinem Wasser. Und als wäre das nicht schon megalomanisch genug, befindet sich die gesamte Konstruktion 700 Meter unter der Erde, um sie vor äußeren Störungen zu schützen.   Solch ein Aufwand wäre wohl übertrieben, wäre das Neutrino nicht das mysteriöseste und am wenigsten verstandene Elementarteilchen. Forschende können viele seiner Eigenschaften nicht erklären: Es besitzt eine (winzige) Masse, auch wenn es das nicht sollte; es kann sich nur in eine Richtung drehen und ein einzelnes wandelt sich unentwegt in verschiedene Arten von Neutrinos um. Mit der Kugel wollen Forschende dieses ungewöhnliche Verhalten genauer beobachten und verstehen, in der Erwartung und Hoffnung, etwas fundamental Neues über das Universum zu lernen.  KW 36

Wissenschaftsbild der Woche Ein Swimmingpool für Geisterteilchen

05. September 2025,06:36
Bei einer totalen Mondfinsternis tauchen die Sonnenstrahlen im Wechselspiel mit der Erdatmosphäre den Mond in rotes Licht

Mondfinsternis zur besten Zeit Warum Kinder im September später ins Bett gehen sollten

03. September 2025,15:20
22 Sek.
Bilder von der ISS: Seltene Aufnahmen: NASA-Astronaut filmt rote Polarlichter

Bilder von der ISS Seltene Aufnahmen: NASA-Astronaut filmt rote Polarlichter

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden