
Siphon: Die Vollendung des WC
Der britische Uhrmacher und Mathematiker Alexander Cumming (etwa 1732–1814) ist ein Meister der Präzision. König George III. beauftragt ihn mit der Herstellung eines Gerätes zur Aufzeichnung des Atmosphärendrucks, außerdem entwickelt Cumming ein Schneidegerät, mit dem sich Präparate für Mikroskope herstellen lassen. Seine größte Erfindung aber ist schlicht und eher rustikal: ein s-förmig gebogenes Rohr. 1775 lässt Cumming sich den Siphon patentieren. Zwar erfindet John Harrington, ebenfalls ein Brite, bereits 1596 das water closet. Doch erstens gibt es da noch kaum eine funktionierende Kanalisation. Und zweitens bringt die Konstruktion ein anrüchiges Problem mit sich: Aus dem Abwasser finden nun aufsteigende Kanalgase einen Weg ins traute Heim. Cummings Lösung ist so einfach wie genial. In der unteren Biegung seines Rohres verbleibt stets etwas Wasser. So entsteht ein Geruchsverschluss, wie er bis heute kaum verändert seinen guten Dienst tut.
© ronstik / Fotolia