
Das größte Moor Mitteleuropas: Murnauer Moos im Voralpenland
Was für ein Bild: auf der einen Seite der Staffelsee, einer der unbekannteren oberbayerischen Seen unweit von München, herrlich zum Baden und Kanufahren, auf der anderen Seite die Kette der Alpen, Estergebirge, Wetterstein, Ammergauer Berge. Und dazwischen das Murnauer Moos, ein 32-Quadratkilometer-Moor, angeblich das größte naturnah erhaltene Moor Mitteleuropas mit bis zu 25 Meter tiefen Torfschichten.
Das Besondere im Moos ist das enge Nebeneinander sehr unterschiedlicher Biotoptypen: Flüsschen, Bäche, Nieder- und Übergangsmoore, Quelltrichter (s.Foto), kalkreiche Sümpfe, Altwasser und Hochmoore. Zwei Drittel der Fläche stehen seit 1980 unter Naturschutz, auch dank des leidenschaftlichen Engagements der "Mooshex“ Ingeborg Haeckel, einer Botanikerin und Lehrerin aus Murnau, die eine geplante Müllverbrennungsanlage verhinderte und den Steinbergbau im Moor stoppte. So besonders ist das riesige Moor mit seinen 946 Pflanzenarten (darunter 164 auf der Roten Liste) und 1800 Tierarten, dass sogar nachgedacht wird, das Moos zum Nationalpark zu machen. Aber bis dahin ist noch ein weiter Weg.
Anfahrt: mit der Regionalbahn ab München bis Murnau (S-Bahn-Tarif)
Schönster Wanderweg: von Murnau über Ramsachkirchl („Ähndl“) und Westried zurück nach Murnau (am Wochenende etwas überlaufen)
Mehr Infos hier.
Das Besondere im Moos ist das enge Nebeneinander sehr unterschiedlicher Biotoptypen: Flüsschen, Bäche, Nieder- und Übergangsmoore, Quelltrichter (s.Foto), kalkreiche Sümpfe, Altwasser und Hochmoore. Zwei Drittel der Fläche stehen seit 1980 unter Naturschutz, auch dank des leidenschaftlichen Engagements der "Mooshex“ Ingeborg Haeckel, einer Botanikerin und Lehrerin aus Murnau, die eine geplante Müllverbrennungsanlage verhinderte und den Steinbergbau im Moor stoppte. So besonders ist das riesige Moor mit seinen 946 Pflanzenarten (darunter 164 auf der Roten Liste) und 1800 Tierarten, dass sogar nachgedacht wird, das Moos zum Nationalpark zu machen. Aber bis dahin ist noch ein weiter Weg.
Anfahrt: mit der Regionalbahn ab München bis Murnau (S-Bahn-Tarif)
Schönster Wanderweg: von Murnau über Ramsachkirchl („Ähndl“) und Westried zurück nach Murnau (am Wochenende etwas überlaufen)
Mehr Infos hier.
© SZ Photo Creative / Manfred Neubauer / mauritius images