Moor

Moor

Quiz Was wissen Sie über Moore?

Moore sind Kohlenstoffspeicher und bieten wertvollen Lebensraum. Wie groß ist Ihr Wissen? Machen Sie das Quiz, aber überlegen Sie gut: Teils sind mehrere Antworten richtig
12 Bilder
Moorlandschaft mit Grasbüscheln im Wasser

Wandern in der Natur Give me Moor: Deutschlands magische Sümpfe

Moorfrösche, Prachtlibellen, Birkhühner: Es lohnt, sich das einmalige Habitat mal genauer anzusehen. Wir geben Wandertipps für die schönsten Moore Deutschlands. Und versprechen: Sie werden keine nassen Füße bekommen.
Sonnenaufgang in einen Moor

Bedrohte Feuchtgebiete Das Verschwinden der Moore: Eine Katastrophe, die sich stoppen ließe

Moore bergen jahrtausendealte Geheimnisse, in ihnen leben fleischfressende Pflanzen und säureliebende Tiere, sie speichern mehr Kohlenstoff als alle Wälder zusammen. Doch diese faszinierenden Ökosysteme sind rar geworden. Greifswalder Forschende entwickeln vielversprechende Konzepte, unsere Moore zu retten   
Ein Forschungsteam unter der Leitung der Schweizer Universität ETH hat den Fluss Ruki in der Demokratischen Republik Kongo als einen der dunkelsten Schwarzwasserflüsse der Welt identifiziert

Studie Woher der wohl schwärzeste Fluss der Erde seine Farbe hat

Der Ruki, ein Nebenfluss des Kongo, ist noch dunkler als der berühmte Rio Negro im Amazonasbecken. Doch seine Färbung stammt nicht aus den angrenzenden, riesigen Mooren. Ein Forschungsteam konnte nun die Ursache des ungewöhnlichen Phänomens ermitteln
Maennlicher Moorfrosch waehrend der Laichzeit

Naturschauspiel Der Blaumacher: Die erstaunliche Verwandlung des Moorfroschs

Der Moorfrosch fällt nur selten auf. Viel zu gut ist seine Tarnung. Doch in diesen Frühjahrstagen springt er einem buchstäblich ins Auge: Im Balzfieber färben sich die Männchen leuchtend violett, fliederfarben, himmelbläulich. Ein kleines, aber wunderschönes Naturspektakel vor unserer Haustür
Wurzacher Ried

Riedlandschaften So faszinierend ist das Moor in Oberschwaben

In der Region Bodensee-Oberschwaben liegen ausgedehnte Moorgebiete. Sie werden Riede genannt. Jedes hat einen eigenen Charakter, entstanden sind sie aber alle in der letzten Eiszeit vor rund 20.000 Jahren
Schottland: Wertvoller Lebensraum: Für 16 Millionen Euro renaturiert Schottland seine Moore

Schottland Bäume fällen für den Klimaschutz

Schottland fördert die Renaturierung seiner lange vernachlässigten Moore. Sie speichern mehr Kohlenstoff als Wälder und bilden so ein Bollwerk gegen den Klimawandel
12 Bilder
Kino: Moore im Zeitraffer

Kino Moore im Zeitraffer

Nach dem "Wunder Wald" holt der Naturfilmer Jan Haft nun die "Magie der Moore" auf die Leinwand. Im Interview erklärt er, wie der Sonnentau kinotauglich wurde - und kritisiert den Naturschutz
10 Bilder
Moore: Reise in eine heile Welt

Moore Reise in eine heile Welt

Moore sind Horte der Stabilität und federn bislang alle Umweltveränderungen lässig ab. Wie schaffen sie das nur? Eine Annäherung an ein matschiges Phänomen
Klimaschutz im Moor

Klimaschutz im Moor

Im Großen Moor bei Gifhorn untersuchen Braunschweiger Forscher den "Atem" einer ehemaligen Sumpflandschaft. Schon heute steht fest: Trockengelegte Moore verursachen in Deutschland ebenso viele Treibhausgas-Emissionen wie der Flugverkehr
GEO-Fallback-Bild

Umwelt: Hoffnung für das Hochmoor

Renaturierungsmaßnahmen von Torfmooren zeigen erste Erfolge - und statt auf Torf kann auf Ersatzmaterialien zurückgegriffen werden