
Leichtgewichtig: Das Rundzelt
Ein paar Jahre zuvor ist ein Freund von Alec Farmer in eine Jurte gezogen. Als sie sich wiedertreffen, schwärmt dieser, wie gemütlich und platzeffizient das Rundzelt der Nomaden sei. Bloß das Gewicht traditioneller Jurten nerve, so der Freund. Einfach umziehen? Unmöglich. Also beginnt Alec, sonst Rucksackhersteller, eine Jurte 2.0 zu fertigen – ein Leichtgewicht. Für die Außenwand vernäht der Schotte kaum fünf Millimeter dicke Sperrholzplatten. „Die runde Form verleiht ihnen enorme Festigkeit. Genau so, wie ein zum Zylinder gerolltes Blatt Papier eine Kaffeetasse zu tragen vermag“, erklärt er. Den Dachstuhl, mit Segeltuch bespannt, ergeben 18 in die Außenwand gesteckte Rippen, die oben von einem hölzernen Ring zusammengehalten werden. Farmer verbaut davon nur halb so viele wie bei einer traditionellen Jurte. Seine Version wiegt auch darum kaum ein Viertel des Klassikers – und lässt sich so zusammenfalten, dass sie locker in einen Kofferraum passt.
© Trakke