• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Glühwürmchen, Bienenwolf, Präriehund: Diese zehn Tiernamen führen in die Irre

Zur Galerie Glühwürmchen, Bienenwolf, Präriehund: Diese zehn Tiernamen führen in die Irre
Die Königskobra ist – anders als der Name vermuten lässt – keine Echte Kobra, sondern die einzige Art der Gattung Ophiophagus. Die Art ist mit einer maximalen Länge von mehr als fünf Metern die längste Giftschlange der Welt – und gehört zu den längsten Schlangen überhaupt. Die Reptilien ernähren sich fast ausschließlich von anderen Schlangen und Echsen und kommen in weiten Teilen Südostasiens vor.
Königskobra
Die Königskobra ist – anders als der Name vermuten lässt – keine Echte Kobra, sondern die einzige Art der Gattung Ophiophagus. Die Art ist mit einer maximalen Länge von mehr als fünf Metern die längste Giftschlange der Welt – und gehört zu den längsten Schlangen überhaupt. Die Reptilien ernähren sich fast ausschließlich von anderen Schlangen und Echsen und kommen in weiten Teilen Südostasiens vor.
© Daniel Heuclin / nature picture library / mauritius images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

In manchen Fällen verdanken Tiere ihren deutschen Namen Eigenschaften, die anderen mit ihnen nicht näher verwandten Tieren zugeschrieben werden. Im Fall des nordamerikanischen Präriehundes, der eigentlich ein Hörnchen ist, ist der deutsche Name auf seinen Lebensraum, die Prärie zurückzuführen – und auf seine Warnrufe, die die frühen Siedler an das Bellen von Haushunden erinnerten.
Blindschleichen (Anguis fragilis) sind – anders als der Name vermuten lässt – nicht blind. Vermutlich verdanken sie ihren Namen ihrem metallischen Aussehen: Das Wort "blind" geht auf das althochdeutsche "plint" zurück, was so viel bedeutet wie "blendend" oder "glänzend". Ein anderer, weit verbreiteter Irrtum ist, dass die schlangenähnlichen Tiere Schlangen seien. In Wahrheit handelt es sich um Echsen, deren Beine im Lauf der Evolution zurückgebildet wurden.
Wie der Ameisenlöwe (Familie der Myrmeleontidae) zu seinem Namen kam, wird klar, wenn man sich die Larve des Fluginsekts anschaut. Die lebt nämlich am Grund von selbst gegrabenen Sandtrichtern und lauert Ameisen auf, die hineinrutschen. Im Deutschen wird das fertig entwickelte Fluginsekt auch "Ameisenjungfer" genannt. Demgegenüber gibt es in vielen anderen Sprachen nur die entsprechende Übersetzung des Wortes "Ameisenlöwe" als alleinige Bezeichnung für die ganze Tiergruppe und alle Entwicklungsstadien.
Glühwürmchen glühen nicht, und sie sind auch keine Würmer. Sondern Käfer. Es gibt weltweit etwa 2000 Arten in der Familie der Lampyridae, und nicht alle von ihnen leuchten. Sind Leuchtorgane vorhanden, werden die meist genutzt, um mit potenziellen Sexualpartnern zu kommunizieren. Signale sind bei jeder Art spezifisch und unterscheiden sich in Länge und Rhythmus. Es gibt sogar Spezies, die gemeinsam im Takt blinken.
Anders als der Name vermuten lässt, fressen Vielfraße (Gulo gulo) alles Mögliche – aber nicht besonders viel. Der Name des marderartigen Tieres, das in Mitteleuropa längst ausgestorben ist, entstand vermutlich durch eine falsche Übersetzung. Demnach könnten deutsche Kaufleute, die im 15. Jahrhundert mit Pelzen handelten, das altnorwegische fjeldfross ("Felsen-" oder "Bergkater") als "Vielfraß" missverstanden haben.
Auch Flughunde – im Bild: ein Palmenflughund (Eidolon helvum) – sind keine Hunde. Sondern eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Fledertiere. Ihren deutschen Namen verdanken sie ihrer etwas hundeartigen Kopfform. Die Tiere – manche Arten erreichen eine Flügelspannweite von 170 Zentimetern – sind im tropischen und subtropischen Afrika, im Indischen Ozean, dem südlichen Asien, Australien und dem westlichen Ozeanien verbreitet.
Die Kleinen (oder Roten) Pandas der Gattung Ailurus leben im östlichen Himalaya und im Südwesten Chinas. Sie ernähren sich überwiegend von Bambus – wie die Großen Pandas, mit denen sie aber nicht näher verwandt sind. Die Tierart ist laut Roter Liste bedroht; nach Schätzungen leben in Freiheit nur noch rund 10.000 Exemplare.
Der Bienenwolf (Philanthus triangulum) ist – Sie ahnen es bereits – weder Biene noch Wolf. Sondern eine Wespenart. Der Name wurde offenbar gewählt, weil das Insekt Bienen anfällt, mit Gift lähmt und in seinen unterirdischen Bau schleppt, wo die Biene als Futtervorrat für die Bienenwolfbrut dient. Das fertig entwickelte Insekt lebt dann vollkommen vegan.
Der Alpenstrandläufer (Calidris alpina) hat seinen Namen nicht von den Alpen, einem Naturraum, in dem er gar nicht vorkommt. Sehr wahrscheinlich gehen sowohl der wissenschaftliche als auch der deutsche Name auf die Bezeichnung "lappländische Alpen" zurück, einen alten Ausdruck für die skandinavischen Gebirge. Die Zugvögel verbringen den Winter zu Tausenden – nicht in den Bergen, sondern im Wattenmeer der Nordsee.
Die Königskobra ist – anders als der Name vermuten lässt – keine Echte Kobra, sondern die einzige Art der Gattung Ophiophagus. Die Art ist mit einer maximalen Länge von mehr als fünf Metern die längste Giftschlange der Welt – und gehört zu den längsten Schlangen überhaupt. Die Reptilien ernähren sich fast ausschließlich von anderen Schlangen und Echsen und kommen in weiten Teilen Südostasiens vor.
  • Tiere
  • Biologie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

15. Oktober 2025,11:49
Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

14. Oktober 2025,09:10
Quiz
Chamäleon

Populäre Irrtümer Fallen Sie auf typische Mythen im Tierreich herein?

13. Oktober 2025,17:00
Illustration eines heterosexuellen Paares, das sich innig umarmt

Evolution Wie Monogamie und Lebenserwartung zusammenhängen

08. Oktober 2025,10:21
13 Bilder
Ein  junger Berggorilla wälzt sich über den Waldbode

Spektakuläre Tierfotografie Von tanzenden Rochen und faulenzenden Berggorillas

06. Oktober 2025,13:34
Rotkehlchen sitzt auf einem Pfosten vor grünem Hintergrund

Heilsame Natur Wirkung nachgewiesen: Warum Vogelbeobachtung der Seele guttut

02. Oktober 2025,14:30
Nahaufnahme eines Zitterspinnenkopfs

Effektive Kammerjäger Weshalb Zitterspinnen in der Wohnung ein Segen sind

01. Oktober 2025,06:00
Springendes Eichhörnchen

Waldtiere Eichhörnchen: Was die Nager so besonders macht

26. September 2025,09:23
Hundeschnauze

Mensch-Hund-Beziehung Hunde riechen unsere Angst – reagieren aber völlig anders als bislang gedacht

26. September 2025,06:00
Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden