• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Glühwürmchen, Bienenwolf, Präriehund: Diese zehn Tiernamen führen in die Irre

Zur Galerie Glühwürmchen, Bienenwolf, Präriehund: Diese zehn Tiernamen führen in die Irre
Auch Flughunde – im Bild: ein Palmenflughund (Eidolon helvum) – sind keine Hunde. Sondern eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Fledertiere. Ihren deutschen Namen verdanken sie ihrer etwas hundeartigen Kopfform. Die Tiere – manche Arten erreichen eine Flügelspannweite von 170 Zentimetern – sind im tropischen und subtropischen Afrika, im Indischen Ozean, dem südlichen Asien, Australien und dem westlichen Ozeanien verbreitet.
Flughund
Auch Flughunde – im Bild: ein Palmenflughund (Eidolon helvum) – sind keine Hunde. Sondern eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Fledertiere. Ihren deutschen Namen verdanken sie ihrer etwas hundeartigen Kopfform. Die Tiere – manche Arten erreichen eine Flügelspannweite von 170 Zentimetern – sind im tropischen und subtropischen Afrika, im Indischen Ozean, dem südlichen Asien, Australien und dem westlichen Ozeanien verbreitet.
© Will Burrard-Lucas / nature picture library / mauritius images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

In manchen Fällen verdanken Tiere ihren deutschen Namen Eigenschaften, die anderen mit ihnen nicht näher verwandten Tieren zugeschrieben werden. Im Fall des nordamerikanischen Präriehundes, der eigentlich ein Hörnchen ist, ist der deutsche Name auf seinen Lebensraum, die Prärie zurückzuführen – und auf seine Warnrufe, die die frühen Siedler an das Bellen von Haushunden erinnerten.
Blindschleichen (Anguis fragilis) sind – anders als der Name vermuten lässt – nicht blind. Vermutlich verdanken sie ihren Namen ihrem metallischen Aussehen: Das Wort "blind" geht auf das althochdeutsche "plint" zurück, was so viel bedeutet wie "blendend" oder "glänzend". Ein anderer, weit verbreiteter Irrtum ist, dass die schlangenähnlichen Tiere Schlangen seien. In Wahrheit handelt es sich um Echsen, deren Beine im Lauf der Evolution zurückgebildet wurden.
Wie der Ameisenlöwe (Familie der Myrmeleontidae) zu seinem Namen kam, wird klar, wenn man sich die Larve des Fluginsekts anschaut. Die lebt nämlich am Grund von selbst gegrabenen Sandtrichtern und lauert Ameisen auf, die hineinrutschen. Im Deutschen wird das fertig entwickelte Fluginsekt auch "Ameisenjungfer" genannt. Demgegenüber gibt es in vielen anderen Sprachen nur die entsprechende Übersetzung des Wortes "Ameisenlöwe" als alleinige Bezeichnung für die ganze Tiergruppe und alle Entwicklungsstadien.
Glühwürmchen glühen nicht, und sie sind auch keine Würmer. Sondern Käfer. Es gibt weltweit etwa 2000 Arten in der Familie der Lampyridae, und nicht alle von ihnen leuchten. Sind Leuchtorgane vorhanden, werden die meist genutzt, um mit potenziellen Sexualpartnern zu kommunizieren. Signale sind bei jeder Art spezifisch und unterscheiden sich in Länge und Rhythmus. Es gibt sogar Spezies, die gemeinsam im Takt blinken.
Anders als der Name vermuten lässt, fressen Vielfraße (Gulo gulo) alles Mögliche – aber nicht besonders viel. Der Name des marderartigen Tieres, das in Mitteleuropa längst ausgestorben ist, entstand vermutlich durch eine falsche Übersetzung. Demnach könnten deutsche Kaufleute, die im 15. Jahrhundert mit Pelzen handelten, das altnorwegische fjeldfross ("Felsen-" oder "Bergkater") als "Vielfraß" missverstanden haben.
Auch Flughunde – im Bild: ein Palmenflughund (Eidolon helvum) – sind keine Hunde. Sondern eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Fledertiere. Ihren deutschen Namen verdanken sie ihrer etwas hundeartigen Kopfform. Die Tiere – manche Arten erreichen eine Flügelspannweite von 170 Zentimetern – sind im tropischen und subtropischen Afrika, im Indischen Ozean, dem südlichen Asien, Australien und dem westlichen Ozeanien verbreitet.
Die Kleinen (oder Roten) Pandas der Gattung Ailurus leben im östlichen Himalaya und im Südwesten Chinas. Sie ernähren sich überwiegend von Bambus – wie die Großen Pandas, mit denen sie aber nicht näher verwandt sind. Die Tierart ist laut Roter Liste bedroht; nach Schätzungen leben in Freiheit nur noch rund 10.000 Exemplare.
Der Bienenwolf (Philanthus triangulum) ist – Sie ahnen es bereits – weder Biene noch Wolf. Sondern eine Wespenart. Der Name wurde offenbar gewählt, weil das Insekt Bienen anfällt, mit Gift lähmt und in seinen unterirdischen Bau schleppt, wo die Biene als Futtervorrat für die Bienenwolfbrut dient. Das fertig entwickelte Insekt lebt dann vollkommen vegan.
Der Alpenstrandläufer (Calidris alpina) hat seinen Namen nicht von den Alpen, einem Naturraum, in dem er gar nicht vorkommt. Sehr wahrscheinlich gehen sowohl der wissenschaftliche als auch der deutsche Name auf die Bezeichnung "lappländische Alpen" zurück, einen alten Ausdruck für die skandinavischen Gebirge. Die Zugvögel verbringen den Winter zu Tausenden – nicht in den Bergen, sondern im Wattenmeer der Nordsee.
Die Königskobra ist – anders als der Name vermuten lässt – keine Echte Kobra, sondern die einzige Art der Gattung Ophiophagus. Die Art ist mit einer maximalen Länge von mehr als fünf Metern die längste Giftschlange der Welt – und gehört zu den längsten Schlangen überhaupt. Die Reptilien ernähren sich fast ausschließlich von anderen Schlangen und Echsen und kommen in weiten Teilen Südostasiens vor.
  • Tiere
  • Biologie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

22. August 2025,12:07
Rotkehlchen

Tierverhalten Künstliche Beleuchtung verändert den Gesang von Vögeln

19. August 2025,06:00
11 Bilder
Die Katze Mrs. Chippy auf der Schulter eines Matrosen auf der "Endurance"

Historische Bilder Von Schiffskatzen und Schlachtrossen: Tiere, die Geschichte machten

14. August 2025,06:00
Katze beißt einem Menschen in die Hand und kratzt

Haustiere Autsch! Fünf Gründe, warum Katzen uns manchmal beißen

13. August 2025,17:29
Zwei Jahre dauerte es, bis Christian Kutschenreiter und seine Frau Bettina das Vertrauen der Biber gewinnen konnten. Inzwischen verstehen sie die Tiere blind

Unter Wildtieren Unser Leben mit Familie Biber: Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft

06. August 2025,16:38
Ornithographie 172# Sturnus vulgaris , Gemeiner Star, Emporda, Katalonien , 2019

Schwarmintelligenz Das neue Bild vom Vogelflug: Die Forschung entschlüsselt den wilden Tanz der Stare

04. August 2025,14:43
1 Min.
Faszinierendes Fossil: Dieser "Peniswurm" lebte einst in unseren Meeren

Faszinierendes Fossil Dieser "Peniswurm" lebte einst in unseren Meeren

04. August 2025,14:43
Mit einer Flügelspannweite von 1,80 Metern ist der Uhu die mächtigste Eule Europas. Auf seinem Speisezettel stehen auch andere Greifvögel, darunter etwa Mäusebussarde und Milane

Teutoburger Wald Comeback des Uhus: Wie die große Eule ein ganzes Ökosystem belebt

28. Juli 2025,17:41
Ein Pinacosaurus unter einem umgefallenen, abgebrochenen Baumstamm

Fund aus China Manche Dinosaurier brüllten nicht – sie zwitscherten vermutlich

28. Juli 2025,10:58
Zwei schmusende Löwenmännchen

Biologie Homosexualität bei Tieren: Ganz gewöhnlich – und ganz schön sinnvoll

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden