In den Gletscherregionen der Erde zeigen sich die Folgen der Klimaveränderungen besonders deutlich. Weltweit lassen sich dort ähnliche Entwicklungen beobachten: Die Eismassen ziehen sich zurück, Geröllhalden von Moränen und neue Gebirgsseen breiten sich aus. Der 78 Quadratkilometer große und 20 Kilometer lange Große Aletschgletscher in der Schweiz ist der größte Gletscher der Alpen. Er entsteht durch den Zusammenfluss des Großen Aletschfirns, des Jungfraufirns und des Ewigschneefelds. Im Satellitenfoto sind die Rand- und Mittelmoränen gut zu erkennen, ein typisches Merkmal schrumpfender Gletscher.