Immer mehr Menschen leben in urbanen Räumen als in der Provinz: Unsere Spezies zieht sich aus der Fläche zurück und strebt in die Zentren. Wie sehr sich dadurch das Antlitz der Erde verändert, zeigen Bilder aus größter Höhe – mit einem Detailreichtum, der einlädt, sich in ihnen zu verlieren
Anfang September startete der neue Sentinel-2-Satellit des EU-Programms Copernicus, jetzt liefert dieser erste Bilder. Die Aufnahmen der Erde bieten einen kleinen Vorgeschmack auf die Daten, die der Satellit künftig noch liefern wird und versprechen der ESA zufolge "unglaubliche Einblicke". Wir zeigen eine Auswahl
Fegen Sonnenstürme über die Erde, können sie Teile unserer technisierten Welt lahmlegen. Doch wie entstehen die Teilchenströme aus dem All? Und warum haben sie mitunter solch fatale Folgen für das Leben auf der Erde?
Lange Zeit waren die Verschiebungen der Klimaparameter auf der Erde kaum bemerkbar. Blickt man heute aus großer Entfernung auf unseren Planeten, so zeigen sich die Folgen des Klimawandels umso deutlicher. Zehn Satellitenfotografien aus dem All, die aufrütteln und nachdenklich stimmen
Beim Wettbewerb von ESA und GEO suchten wir Illustrationstalente, die kreativ mit Satellitendaten umgehen können. Am 6. November geben wir die Sieger bekannt.Mit Fotostrecke
Die Everglades, der "Fluss aus Gras", scheinen blau und nicht grün. Lappland wirkt wie abstrakte Kunst. Eine Ausstellung beweist: Aus dem All betrachtet werden die Welterbestätten zu Gemälden