Im Schnitt verbraucht jeder Deutsche 4.000 Liter Wasser am Tag – wenn man das virtuelle Wasser in diese Rechnung miteinbezieht. Also Wasser, das zum Beispiel bei der Lebensmittelproduktion anfällt. Mit dem eigenen Kaufverhalten lässt sich also auch Wasser sparen: Für die Herstellung einer Baumwoll-Jeans beispielsweise fallen laut Neven Subotic Stiftung rund 11.000 Liter an, für ein Kilo Tomaten 110 Liter und für ein Kilogramm Rindfleisch rund 16.000 Liter. Das Umweltbundesamt rät: "Produkte mit wasserreichem Fußabdruck aus trockenen Gebieten sind problematisch. Bevorzugen Sie deshalb bei Ihrem Lebensmitteleinkauf saisonale und regionale Produkte."