Im Land der Naturgewalten: Ende Januar 1922 überzog ein gewaltiger Blizzard die Ostküste der USA. Wie Washington D.C. den Schneemassen erlag, zeigen die Bilder von Zeitzeugen
Bislang waren solche Versuche gescheitert. Nun zeigen Forschende, dass Laser Blitze in eine gewünschte Richtung leiten können. Damit ließen sich künftig etwa Flughäfen und Startrampen vor Unwettern schützen
Heftige Windböen, Sturm und Hagel sind am Donnerstag über das Saarland hinweggezogen. Mehrere Medien berichten sogar von einem Tornado, was der Deutsche Wetterdienst bislang jedoch nicht bestätigt. Und dennoch: Der Klimawandel könnte Tornados besonders in Süddeutschland häufiger auftreten lassen – meist ohne Vorwarnung
Das Ausmaß der Zerstörung ist noch ungewiss, aber schon jetzt ist klar, dass "Ian" zu den heftigsten Hurrikans gehören wird, die Florida je heimgesucht haben. Expertinnen un Experten befürchten eine Schneise von Schäden quer durch den US-Bundesstaat
Stürmischer wird es nicht. Aber Dürre und Hitze nehmen in den kommenden Jahren zu. Das geht aus einem aktuellen Faktenpapier zum 12. Extremwetterkongress in Hamburg hervor
Welchen Einfluss hat der menschengemachte Klimawandel auf Wetterextreme? Die "Attributionsforschung" berechnet diesen Zusammenhang. Ergebnis: Obwohl der Klimawandel insgesamt für mehr Extremwetter sorgt, gibt es auch gegenteilige Trends. Für Staaten und Unternehmen, die ihre Klimaziele nicht einhalten, wird es dennoch juristisch unruhig
Hitze, Hochwasser und Dürre bedrohen zunehmend auch Menschen in Deutschland, verändern ihren Alltag und ihre Arbeit. Ein Landwirt, eine Ärztin in der Notaufnahme, ein Straßenbauer, eine Einsatzkraft des THW und eine Familie auf einer gefährdeten Nordseeinsel berichten, wie sie persönlich die Klimakrise erleben
Heute 30 Grad, morgen Starkregen und heftige Gewitter, übermorgen ein Temperatursturz – Extremwetterlagen nehmen zu. Manche Menschen nimmt das Wetter mehr mit als andere, doch was hat es mit der Wetterfühligkeit auf sich?
Seit Tag eins nach der Flutkatastrophe schippen sie Schlamm, verlegen Böden, schmieren Brote und trösten: Freiwillige von nah und fern helfen den Menschen im Ahrtal. Ihre Hilfsbereitschaft kennt keine Grenzen. Doch da liegt das Problem
An Teichen, Flüssen und Kanälen bietet sich nach starken Regenfällen Jahr für Jahr das gleiche Bild: tote Fische treiben an der Wasseroberfläche. Warum die Tiere verenden und welcher Zusammenhang mit dem Niederschlag besteht
Naturkatastrophen machen auch vor Deutschland nicht Halt. Bei der Flut im Ahrtal 2021 kamen 134 Menschen ums Leben, Tausende Gebäude wurden beschädigt oder zerstört. Doch noch immer fehlt es den Menschen hierzuland an Bewusstsein über die Risiken
Extremwetter über Deutschland: Stürme ziehen über das Land, mancherorts steigen die Wasserfluten. Doch: Wie entstehen solche Wetterlagen eigentlich? Wann kommt heftiger Wind auf, wann nicht? Wann entwickelt sich Starkregen? Wer das Wetter bei uns verstehen möchte, muss den ganzen Planeten betrachten. Denn wir sind Teil eines gewaltigen Systems von Luftströmungen
Der australische Highway verläuft über eine Länge von rund 2700 Kilometern in Süd-Nord-Richtung. Er verbindet die Orte Port Augusta in South Australia mit Alice Springs im Red Centre und Darwin im Northern Territory
Mit einer Länge von 768 Kilometern hat ein Blitz einen neuen Weltrekord aufgestellt, das entspricht einer Weite von Rostock bis zum Bodensee. Entladen hatte sich der Blitz allerdings in den USA, wie die UN-Wetterorganisation berichtet
So mancher fragt sich beim Blick in die Wolken an einem kalten Wintertag: "Warum ist der Himmel gelb?" Während wir an einen blauen oder grauen Himmel gewöhnt sind, sorgt dieses Wetterphänomen eher für Irritation. Wir erklären, was dahintersteckt
Die Welt hat in den vergangenen Jahren viele Katastrophen erlebt. Eine Untersuchung illustriert nun, wie die Ereignisse zusammenhängen - auch jene, die vermeintlich nichts miteinander zu tun haben. Und sie zeigt, warum Corona eine Art Katastrophen-Katalysator ist
Der Klimawandel bedroht die Menschheit und es gibt nur noch begrenzte Zeit, das Ruder herumzureißen. Das ist das Fazit des Weltklimarats. Er sagt, was nun nötig ist
Bei der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind Existenzen zerstört worden. Auch viele Tiere werden vermisst, Retter sind im Dauereinsatz
Im Norden und tief im Süden hat es vergangenes Jahr am häufigsten geblitzt, Spitzenreiter ist Wolfburg. Insgesamt blitzte es etwas häufiger als 2019. Blitzschäden gab es bundesweit zwar weniger - dafür waren sie teurer.
Was bedeutet die Klimakrise für Deutschland? Welche Regionen sind besonders betroffen? Eine neue Studie im Auftrag des Bundes fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen