Der Blick auf das Smartphone und die dort angezeigte Wetterprognose gehört für viele zur morgendliche Routine, bevor sie das Haus verlassen. Neben Angaben wie der Temperatur und den Sonnenstunden, sorgt der Hinweis zur Regenwahrscheinlichkeit jedoch schnell für Verwirrung
Extremwetter über Deutschland: Stürme ziehen über das Land, mancherorts steigen die Wasserfluten. Doch: Wie entstehen solche Wetterlagen eigentlich? Wann kommt heftiger Wind auf, wann nicht? Wann entwickelt sich Starkregen? Wer das Wetter bei uns verstehen möchte, muss den ganzen Planeten betrachten. Denn wir sind Teil eines gewaltigen Systems von Luftströmungen
Der australische Highway verläuft über eine Länge von rund 2700 Kilometern in Süd-Nord-Richtung. Er verbindet die Orte Port Augusta in South Australia mit Alice Springs im Red Centre und Darwin im Northern Territory
Mit einer Länge von 768 Kilometern hat ein Blitz einen neuen Weltrekord aufgestellt, das entspricht einer Weite von Rostock bis zum Bodensee. Entladen hatte sich der Blitz allerdings in den USA, wie die UN-Wetterorganisation berichtet
So mancher fragt sich beim Blick in die Wolken an einem kalten Wintertag: "Warum ist der Himmel gelb?" Während wir an einen blauen oder grauen Himmel gewöhnt sind, sorgt dieses Wetterphänomen eher für Irritation. Wir erklären, was dahintersteckt
Die Welt hat in den vergangenen Jahren viele Katastrophen erlebt. Eine Untersuchung illustriert nun, wie die Ereignisse zusammenhängen - auch jene, die vermeintlich nichts miteinander zu tun haben. Und sie zeigt, warum Corona eine Art Katastrophen-Katalysator ist
Der Klimawandel bedroht die Menschheit und es gibt nur noch begrenzte Zeit, das Ruder herumzureißen. Das ist das Fazit des Weltklimarats. Er sagt, was nun nötig ist
Bei der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind Existenzen zerstört worden. Auch viele Tiere werden vermisst, Retter sind im Dauereinsatz
Im Norden und tief im Süden hat es vergangenes Jahr am häufigsten geblitzt, Spitzenreiter ist Wolfburg. Insgesamt blitzte es etwas häufiger als 2019. Blitzschäden gab es bundesweit zwar weniger - dafür waren sie teurer.
Was bedeutet die Klimakrise für Deutschland? Welche Regionen sind besonders betroffen? Eine neue Studie im Auftrag des Bundes fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen
An Teichen, Flüssen und Kanälen bietet sich nach starken Regenfällen Jahr für Jahr das gleiche Bild: tote Fische treiben an der Wasseroberfläche. Warum die Tiere verenden und welcher Zusammenhang mit dem Niederschlag besteht
Nach der Hochwasserkatastrophe diskutiert die Politik über frühere und präzisere Warnungen. Schön und gut. Aber Hand aufs Herz: Wer erwartet wirklich eine Flut, nur weil die Warn-App mal wieder Töne von sich gibt? Über Risikokompetenz und vorübergehende Kelche.
Überflutete Felder, Straßen und Häuser, aber auch zahlreiche Tiere sind von der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands betroffen. Doch wann und wie werden die Vierbeiner im Katastrophenfall gerettet?
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hilft Städten und Gemeinden dabei, sich an den Klimawandel und dessen Folgen anzupassen. Die Architektin Svenja Binz und ihr Kollege Stefan Haas haben aber auch für Bauherrinnen und Bauherren von Eigenheimen Tipps
Weiterhin kommt es im Fernverkehr der Bahn zu Störungen. Die Deutsche Bahn rät Reisenden aufgrund der Unwetterschäden, Fahrten in betroffene Gebiete zu überdenken - was ist mit den Tickets?
Die Flutkatastrophe, die über Westdeutschland hereingebrochen ist, wurde von einer einzelnen Wetterlage heraufbeschworen: dem Tiefdruckgebiet Bernd. Sowohl Heftigkeit als auch Dauer des sintflutartigen Regens sind jedoch eng mit dem Klimawandel verbunden
Heute 30 Grad, morgen Starkregen und heftige Gewitter, übermorgen ein Temperatursturz – Extremwetterlagen nehmen zu. Manche Menschen nimmt das Wetter mehr mit als andere, doch was hat es mit der Wetterfühligkeit auf sich?
Starkregen und Sturmböen richten in vielen Regionen schwere Schäden an. Autos versinken in Regenfluten, Keller laufen voll. In Stuttgart muss das Opernhaus notdürftig abgedichtet werden. Und neue Unwetter sind schon in Sicht
Spannende, außergewöhnliche und besorgniserregende Wetterphänomene versammeln sich, bereits im fünften Jahr, beim Weather Photographer of the Year 2020. Wir zeigen eine Auswahl der besten Motive
Die schlimmste Kältewelle seit 20 Jahren lässt US-Amerikaner zittern. Nun haben die arktischen Temperaturen in Chicago für ein seltenes Naturphänomen gesorgt: Sogenannte "Frost Quakes", auf deutsch "Frostbeben", erschütterten die Stadt
Gewitter, Stürme, kuriose Wolkenformationen: Was seinen Gästen bedrohlich erscheinen mag, porträtiert der Pilot Santiago Borja mit seiner Kamera aus dem Cockpit heraus. Seine Fotografien sind inzwischen preisgekrönt. Ein Bildband vereint nun seine besten Aufnahmen mit wissenschaftlichen Erklärungen