Sie haben einen Garten? Machen Sie ihn zum Paradies für Insekten - mit einer Wildblumenwiese! Ein wenig Fläche, etwas Saatgut und ein guter Boden ist alles, was Sie dazu brauchen
Wenn das Bienchen tanzen lernt: Ihr berühmter Schwänzeltanz ist Honigbienen zwar angeboren – die möglichst fehlerfreie Ausführung aber muss der Nachwuchs erst lernen
Die Asiatische Hornisse breitet sich seit einigen Jahren in Europa aus. Ihre Eigenart, gezielt an Bienenstöcken auf Beute zu lauern, lässt die Sorge von Imkerinnen und Imkern wachsen
Wer im Frühjahr rechtzeitig ein Hummelhaus aufstellt, kann ein ganzes Hummelvolk retten. Denn die Hummelkönigin ist die einzige Überlebende aus dem Vorjahr und im Begriff, ein neues Volk zu gründen. Dazu macht sie sich schon Ende Februar auf die Suche nach einem geeigneten Nistkasten
Wer auf tierische Inhaltsstoffe verzichten und trotzdem Tees und Speisen süßen möchte, für den ist Löwenzahnhonig eine wunderbare Alternative. Die süße Leckerei wird aus den Löwenzahnblüten gewonnen und lässt sich einfach selber machen. Wir liefern Tipps und Ideen für einfache Rezepte
Viele als "bienen-" oder "insektenfreundlich" beworbene Blühpflanzen sind mit schädlichen Pestiziden belastet. Das zeigt eine Untersuchung des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Bienen bestäuben Pflanzen und liefern Honig. Sie gehören damit zu den wichtigsten Nutztieren in der Landwirtschaft. Inzwischen gibt es sogar spezielle Fachtierärztinnen und -ärzte, die sich um die Gesundheit der Bienen kümmern
Rund die Hälfte der über 560 Wildbienen-Arten in Deutschland sind stark gefährdet. Ausgeräumte Landschaften ohne Wildblumen, Überdüngung und Pestizide machen ihnen das Leben schwer. Balkonbesitzerinnen und Gartenfreunde können dagegen ganz einfach etwas tun: die richtigen Blumen, Stauden und Gehölze pflanzen! Zehn Tipps
Das Bienensterben ist in aller Munde. Und immer mehr Imker*innen schicken sich an, die Honigbiene zu retten. Nicht nötig, winkt Insektenforscher Thomas Hörren ab. Die Honigbiene ist ein Nutztier – das der heimischen Artenvielfalt möglicherweise sogar schadet
Wenn Bienenfresser im Mai nach langer Reise aus den afrikanischen Winterquartieren zu uns kommen, bringen sie eine verblüffende Exotik mit: Schließlich zählen sie zu den buntesten Vögeln, die hierzulande brüten. Und nicht nur ihre Farbenpracht ist höchst faszinierend
Die Honigbiene ist nur eine von 585 in Deutschland vorkommenden Arten. Doch mit ein bisschen Übung ist es nicht schwer, eine Honigbiene von ihren wild lebenden Verwandten zu unterscheiden
Vergleichsweise viele Bienenvölker haben den vergangenen Winter nicht überstanden. Besonders die Varroamilbe und der nasskalte Sommer im vorigen Jahr machten es den Insekten schwer
Mit klug platzierten Vegetationsstreifen verknüpft Großbritannien Blühflächen so, dass Insekten besser auf ihnen wandern können. Bislang isolierte Populationen werden dadurch verbunden
Die "Wildbiene des Jahres" wurde dieses Jahr bereits zum zehnten Mal gekürt. Ausgewählt wurde 2022 die Rainfarn-Maskenbiene, das Tier wird höchstens zehn Millimeter groß
Riesenhornissen sind deutlich größer als Honigbienen und können bei koordinierten Angriffen ganze Bienenstöcke vernichten. Kein Wunder, dass die Nachricht vom Auftauchen einer Hornisse die Bienen in Alarmzustand versetzt - und lautstark verbreitet wird
Australiens Bienen-Importe sind wegen der Corona-Pandemie in Gefahr. Denn Bienenköniginnen, die aus Europa transportiert werden, kommen wegen pandemiebedingter Verzögerungen schwach oder gar tot beim Empfänger an. Nun soll spezielle Technik helfen
Bei Bienen denkt fast jeder erst mal an die Honigbienen. Doch nicht sie, sondern die viel weniger bekannten Wildbienen sind gefährdet. Kann es sein, dass ausgerechnet ihre beliebte Verwandte ihnen schadet?
Eine ausgefeilte Arbeitsteilung lässt Honigbienen verblüffende Leistungen vollbringen: Der Verhaltensforscher Jürgen Tautz erklärt die erstaunliche Intelligenz der Tiere – und welchen Gefahren sie heute ausgesetzt sind