Wer im Frühjahr rechtzeitig ein Hummelhaus aufstellt, kann ein ganzes Hummelvolk retten. Denn die Hummelkönigin ist die einzige Überlebende aus dem Vorjahr und im Begriff, ein neues Volk zu gründen. Dazu macht sie sich schon Ende Februar auf die Suche nach einem geeigneten Nistkasten
Die "Wildbiene des Jahres" wurde dieses Jahr bereits zum zehnten Mal gekürt. Ausgewählt wurde 2022 die Rainfarn-Maskenbiene, das Tier wird höchstens zehn Millimeter groß
Riesenhornissen sind deutlich größer als Honigbienen und können bei koordinierten Angriffen ganze Bienenstöcke vernichten. Kein Wunder, dass die Nachricht vom Auftauchen einer Hornisse die Bienen in Alarmzustand versetzt - und lautstark verbreitet wird
Australiens Bienen-Importe sind wegen der Corona-Pandemie in Gefahr. Denn Bienenköniginnen, die aus Europa transportiert werden, kommen wegen pandemiebedingter Verzögerungen schwach oder gar tot beim Empfänger an. Nun soll spezielle Technik helfen
Rund die Hälfte der über 560 Wildbienen-Arten in Deutschland sind stark gefährdet. Ausgeräumte Landschaften ohne Wildblumen, Überdüngung und Pestizide machen ihnen das Leben schwer. Balkon- und Gartenbesitzer können dagegen ganz einfach etwas tun: die richtigen Blumen, Stauden und Gehölze pflanzen! Zehn Tipps
Bei Bienen denkt fast jeder erst mal an die Honigbienen. Doch nicht sie, sondern die viel weniger bekannten Wildbienen sind gefährdet. Kann es sein, dass ausgerechnet ihre beliebte Verwandte ihnen schadet?
Eine ausgefeilte Arbeitsteilung lässt Honigbienen verblüffende Leistungen vollbringen: Der Verhaltensforscher Jürgen Tautz erklärt die erstaunliche Intelligenz der Tiere – und welchen Gefahren sie heute ausgesetzt sind
Forscher aus den Niederlanden haben es geschafft, Bienen darauf zu trainieren, mit Covid-19 infizierte Proben zu identifizieren. Möglich macht dies der stark ausgeprägte Geruchssinn der Insekten
Rechtzeitig vor den Wahlen im September beschließt die Bundesregierung den lange überfälligen Glyphosat-Ausstieg. Doch das eigentliche Problem bleibt unangetastet: die EU-Subventionspolitik
Das Bienensterben ist offenbar ein weltweites Phänomen: Seit 1990 wurden 25 Prozent aller Bienenarten nicht mehr gesehen. Das ergab eine aktuelle Überblicksstudie
Forscher haben erstmals dokumentiert, wie Bienen Werkzeuge einsetzen. Asiatische Honigbienen nutzen Fäkalien von Tieren, um die Eingänge ihrer Bienenstöcke vor räuberischen Überfällen zu schützen
"Rettet die Bienen" ist das erfolgreichste Volksbegehren in der Geschichte Bayerns. Und ein Meilenstein für den Artenschutz. Wir erklären, worum geht es - und was sind die nächsten Schritte sind
Welcher Honig ist der nachhaltigste? Dr. Hannes Petrischak, Biologe und Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung, erklärt im Video, worauf Sie beim Honig-Kauf achten sollten
Eine gängige Theorie besagt: Je komplexer das soziale Gefüge der Gruppe, desto größer ist das Gehirn der Individuen. Bei Insekten ist offenbar das Gegenteil der Fall