Während des Kalten Krieges sehen sich viele Amerikaner zunehmend von Feinden im eigenen Land bedroht. Ein Klima der Angst entsteht: es kommt zur Jagd auf vermeintliche Kommunisten
Die Nationalsozialisten missbrauchten die sterblichen Überreste von Tausenden Kriegsgefangenen und Zivilpersonen für Forschungszwecke. Eine neue Datenbank erfasst deren Schicksale
Seit mehr als 150 Jahren zieht es Touristen nach Sylt. Historische Aufnahmen zeugen vom Aufstieg der Nordseeinsel – und von der Frage: Welches nur ist das geeignete Strand-Outfit?
Mit Propagandafilmen setzte Leni Riefenstahl das NS-Regime in Szene. Nach dem Krieg kämpfte sie um ihren Ruf, doch: Im Unrechtsstaat gibt es keine unschuldige Ästhetik
Hätten sich Marx und Einstein - zumindest rein theoretisch - treffen können? Oder Kennedy und Lenin? Um dieses Gedankenspiel geht es in unserem "Wer lebte wann"-Quiz
Vor 190 Jahren beobachtet Naturforscher Charles Darwin auf den Galapagosinseln Vögel – und zieht daraus Schlüsse, die die Vorstellung von der Natur revolutionieren
1931 wird Franz Schwede zum Ersten Bürgermeister Coburgs gewählt. Er ist überzeugter Nationalsozialist – und das erste NSDAP-Mitglied, das ein deutsches Rathaus erobert
Eine neue Ausstellung im Knauf-Museum Iphofen zeigt die Blütezeit der Kelten in Süddeutschland – und ihren rasanten Niedergang. Ein Faktor: Wanderzüge der Germanen
Der Teppich von Bayeux ist eine der bedeutendsten Quellen des Mittelalters. Nun soll das fast 1000 Jahre alte Textilkunstwerk verliehen werden. Und es regt sich Widerstand