Historische Bilder Wo Europas erstes Hochhaus in den Himmel wuchs
1929 begannen in Antwerpen die Arbeiten am "Bauernturm", einem 87 Meter hohen Stahlkoloss. Ein Bildband zeigt, wie der Megabau neue Maßstäbe setzte – und die Gemüter erhitzte

Arbeitsplatz mit Panoramablick
Ab 1929 wuchs im belgischen Antwerpen der "Bauernturm" in die Höhe. Bauern haben zwar nicht in dem Gebäude gelebt, aber hier wurden deren Ersparnisse verwaltet: Der Bauherr, die "Algemeene Bankvereeniging", zählte viele Farmer als Kunden. In den 1920er-Jahren benötigte das Bankinstitut einen neuen Firmensitz und entschied sich für einen Wolkenkratzer – als Symbol für Fortschritt, Innovation und Moderne. Während Architekten in den USA damals längst Hochhäuser errichteten, fanden solche Gebäude in Europa zunächst wenig Anklang.
© Phoebus Foundation