• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Unicef-Foto des Jahres: Vom Lachen und Weinen der Kinder

Unicef-Foto-Award Berührende Fotografien: Vom Lachen und Weinen der Kinder

  • von Peter-Matthias Gaede
  • 23. Dezember 2022
  • 09:48 Uhr
Das UN-Kinderhilfswerk Unicef verleiht im Jahr 2022 zum 23. Mal den Preis für das beste Foto des Jahres. Das Siegerbild zeigt zwei Kinder aus Äthiopien, die die Magie der Bücher entdecken
In der kriegszerstörten Bibliothek einer Grundschule in der äthiopischen Region Tigray vertiefen sich zwei Kinder in Bücher. Das Lächeln in ihren Gesichtern verrät einen Moment kleiner Glückseligkeit. Es ist ein seltener Moment. Denn der Bürgerkrieg zwischen der äthiopischen Zentralregierung und den Tigray Defence Forces (TPLF), einer der brutalsten und tödlichsten Konflikte der jüngeren Gegenwart, hat die Zivilbevölkerung in eine grauenvolle Notlage versetzt. Von Kriegsgräueln und Vertreibung, Dürre, Hunger und Trinkwasserknappheit, Verlust von Viehbestand und Ernten, verwüsteten Gesundheitsstationen und Schulen ist die Mehrheit der etwa sieben Millionen hier lebenden und leidenden Menschen betroffen.  Der argentinische Fotograf Eduardo Soteras Jalil dokumentiert besonders die Situation der Kinder in Tigray seit 2020: in Flüchtlingslagern, in Krankenhäusern, in Auffangstationen für sexuell misshandelte Mädchen. Auch beim Brennholzsammeln und auf der Suche nach Wasser. Und er fotografiert solch rare Augenblicke wie jenen, in dem sich zeigt, was die Kinder von Tigray mit den Kindern auf aller Welt teilen: das Bedürfnis, sich friedlich und neugierig mit etwas beschäftigen zu dürfen, das ihnen Freude bereitet.   Soteras wurde für seine Aufnahme mit dem ersten Preis des "Unicef-Foto des Jahres"-Awards geehrt.
Tigray, Äthiopien: Zuflucht zu den Büchern
In der kriegszerstörten Bibliothek einer Grundschule in der äthiopischen Region Tigray vertiefen sich zwei Kinder in Bücher. Das Lächeln in ihren Gesichtern verrät einen Moment kleiner Glückseligkeit. Es ist ein seltener Moment. Denn der Bürgerkrieg zwischen der äthiopischen Zentralregierung und den Tigray Defence Forces (TPLF), einer der brutalsten und tödlichsten Konflikte der jüngeren Gegenwart, hat die Zivilbevölkerung in eine grauenvolle Notlage versetzt. Von Kriegsgräueln und Vertreibung, Dürre, Hunger und Trinkwasserknappheit, Verlust von Viehbestand und Ernten, verwüsteten Gesundheitsstationen und Schulen ist die Mehrheit der etwa sieben Millionen hier lebenden und leidenden Menschen betroffen.
Der argentinische Fotograf Eduardo Soteras Jalil dokumentiert besonders die Situation der Kinder in Tigray seit 2020: in Flüchtlingslagern, in Krankenhäusern, in Auffangstationen für sexuell misshandelte Mädchen. Auch beim Brennholzsammeln und auf der Suche nach Wasser. Und er fotografiert solch rare Augenblicke wie jenen, in dem sich zeigt, was die Kinder von Tigray mit den Kindern auf aller Welt teilen: das Bedürfnis, sich friedlich und neugierig mit etwas beschäftigen zu dürfen, das ihnen Freude bereitet. 
Soteras wurde für seine Aufnahme mit dem ersten Preis des "Unicef-Foto des Jahres"-Awards geehrt.
© Eduardo Soteras, Argentinien, AFP (Agence France Press)
Zurück Weiter

Mit der Auszeichnung "Unicef-Foto des Jahres" prämiert Unicef Deutschland einmal im Jahr Fotos und Fotoreportagen, die die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentieren.

Auch dieses Jahr wurden Arbeiten aus der ganzen Welt prämiert: aus Argentinien und Afghanistan, aus der Ukraine und Iran. Das Siegerbild schoss Eduardo Sotereas in der kriegszerstörten Bibliothek einer Grundschule in der äthiopischen Region Tigray. "Der Wunsch, Neues zu entdecken und zu lernen, ist bei Kindern oft so groß, dass er sie die Bedrohlichkeit einer Situation vergessen lässt", sagte Unicef-Schirmherrin Elke Büdenbender bei der Preisverleihung in Berlin. "Das Siegerbild fordert uns auf, alles zu tun, damit Kinder auch unter den widrigsten Umständen spielen und lernen können. Denn nur so können sie sich ihre Hoffnung und Zuversicht in Zeiten des Krieges und anderer Krisen erhalten."

Eine Ausstellung mit allen prämierten Arbeiten ist bis Mitte Januar im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin zu sehen. Anschließend werden die Fotoreportagen vom Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. ausgestellt und sind ab dem 18. Januar 2023 für die allgemeine Öffentlichkeit im Willy-Brandt-Haus zugänglich.

Weitere Bilder dieser Galerie

In der kriegszerstörten Bibliothek einer Grundschule in der äthiopischen Region Tigray vertiefen sich zwei Kinder in Bücher. Das Lächeln in ihren Gesichtern verrät einen Moment kleiner Glückseligkeit. Es ist ein seltener Moment. Denn der Bürgerkrieg zwischen der äthiopischen Zentralregierung und den Tigray Defence Forces (TPLF), einer der brutalsten und tödlichsten Konflikte der jüngeren Gegenwart, hat die Zivilbevölkerung in eine grauenvolle Notlage versetzt. Von Kriegsgräueln und Vertreibung, Dürre, Hunger und Trinkwasserknappheit, Verlust von Viehbestand und Ernten, verwüsteten Gesundheitsstationen und Schulen ist die Mehrheit der etwa sieben Millionen hier lebenden und leidenden Menschen betroffen.  Der argentinische Fotograf Eduardo Soteras Jalil dokumentiert besonders die Situation der Kinder in Tigray seit 2020: in Flüchtlingslagern, in Krankenhäusern, in Auffangstationen für sexuell misshandelte Mädchen. Auch beim Brennholzsammeln und auf der Suche nach Wasser. Und er fotografiert solch rare Augenblicke wie jenen, in dem sich zeigt, was die Kinder von Tigray mit den Kindern auf aller Welt teilen: das Bedürfnis, sich friedlich und neugierig mit etwas beschäftigen zu dürfen, das ihnen Freude bereitet.   Soteras wurde für seine Aufnahme mit dem ersten Preis des "Unicef-Foto des Jahres"-Awards geehrt.
"I once had a home", hat der us-amerikanische Fotograf Ron Haviv seine Reportage aus der in einen Verteidigungskrieg gezwungenen Ukraine genannt. Es sind Bilder von Abschied und Flucht, von verlassenen Kinderwagen, von zerstörten Brücken und zerschossenen Wohngebäuden. Und von Kellern und Metrostationen, in denen Kinder geboren werden. In denen sie spielen. Und in denen sie lernen.  Eine Lehrerin liest einer Gruppe von Mädchen und Jungen in einem Souterrain der Hauptstadt Kiew Geschichten vor. Vielleicht ist es ein spannendes Märchen, das sich in den Augen der Kinder spiegelt. Aber ebenso könnten es all die von der Erfahrungen der Kinder ausgelösten Emotionen sein, die sich hier zeigen: von Angst bis Erschrecken bis Fassungslosigkeit.  Millionen Ukrainerinnen mit ihren Kindern sind auch innerhalb des Landes auf der Flucht. Fast 1000 Schulen waren, Stand November 2022, beschädigt, fast 130 komplett zerstört – mindestens 400 Kinder hatten durch Artilleriebeschuss ihr Leben verloren, 800 ihre körperliche Unversehrtheit. Das Recht auf Leben, Artikel 6 der UN-Kinderrechtskonvention, das Recht auf Spiel und Freizeit (Art. 31), das Recht auf Bildung (Art. 28) – für Mädchen und Jungen in der Ukraine ist dies seit Kriegsbeginn im Februar 2022 bei jedem Alarm allenfalls im Untergrund ein wenig gesichert.  Havivs Fotografie wurde mit dem zweiten Preis des "Unicef-Foto des Jahres"-Preises geehrt.
Seit die Taliban im August 2021 erneut die Macht in Afghanistan übernommen haben, ist Mädchen der Besuch weiterführender Schulen wieder verboten; Teil einer Politik, Frauen und Mädchen grundlegende Rechte zu nehmen. Mehr als einer Million Mädchen werden damit Bildungschancen verweigert – während das Risiko von Ausbeutung, Missbrauch und früher Verheiratung steigt. Und Kinder in Afghanistan ohnehin von Hunger, Armut und Krankheit bedroht sind, 13 Millionen Jungen und Mädchen humanitäre Hilfe benötigen.  Solidarität mit den Mädchen regt sich aber noch im Verborgenen. Etwa in der heimlich unterstützten Schule, von der die Reportage des Fotografen Daniel Pilar erzählt. Er hat sie in einem Behelfsgebäude am Rande von Kabul entdeckt, verborgen in einem Hinterhof. Hier unterrichtet eine junge mutige Lehrerin auch Mädchen der 7. und 8. Klasse. Und hier zeigt sich, dass deren Bildungshunger stärker ist als jedes Verbot. So anonym wie die Lehrerin müssen allerdings auch die Eltern bleiben, die ihre Töchter auf solche Schulen schicken.  Für seine Fotografie wurde Pilar mit dem dritten Preis des "Unicef-Foto des Jahres"-Award geehrt.
Zwölf Jahre ist Rifki Firmansyah erst alt, muss aber seiner Familie schon helfen, durchs Leben zu kommen. Und so tritt er seit seinem zehnten Lebensjahr in den Straßen der indonesischen Millionenstadt Depok gemeinsam mit anderen Jungen als "silver kid" auf, erbettelt sich so ein paar Rupiah und manchmal auch etwas zu essen, gibt einen Teil des Geldes seinen Eltern ab.  Meist malt sich Rifki um acht Uhr morgens mit Silberfarbe an, um dann bis in den Nachmittag an Verkehrskreuzungen als kleiner menschlicher Roboter aufzutreten. Zur Schule geht er nicht. Der Mix, den die Jungen zum Versilbern ihrer Haut verwenden, reicht von Kerosin bis Blei, enthält Chemikalien und Metalle, die sie sich am Abend mit Seife, Shampoo und groben Waschmitteln von Gesicht und Körper waschen.  Vor einer Zerstörung ihrer Haut aber fürchten sich die „silver kids“ weniger als vor der Polizei, wie sie dem Fotografen Agoes Rudianto erzählten. Auch Rifki ist schon wegen „Störung der öffentlichen Ordnung“ festgenommen worden. Trotzdem sind in den Straßen indonesischer Städte immer mehr Kinder wie Rifki anzutreffen – vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie. 
Davon träumte Zahra: Sie wollte so leicht sein wie ein Schmetterling. Und fliegen. Ein Tages. In dieser Welt aber wird ihr Traum nicht mehr in Erfüllung gehen. Nur 13 Jahre alt ist Zahra geworden, die letzten drei davon hat sie mit aller Tapferkeit gegen eine Krebserkrankung der Knochen gekämpft. Einen Kampf in furchtbaren Etappen. Beginnend mit einer Chemotherapie, die so vergeblich war, dass dem Mädchen zunächst das rechte Bein amputiert werden musste, dann eine Lendenwirbel-Operation nötig wurde, die zu einer Querschnittslähmung führte.  Der iranische Fotograf Shayan Hajinajaf hat den Leidensweg des Mädchens ebenso intensiv wie sensibel begleitet: Momente, in denen Zahra lächelte, und solche, in denen sie kaum noch Luft bekam; die Trostaugenblicke in der Familie und das Alleinsein im Krankenhausbett, Gehversuche am Anfang und die Agonie am Ende.  Nach Angaben der iranischen "Children’s Blood and Cancer Association" erhalten jährlich etwa 2500 Kinder unter 15 Jahren die Diagnose Krebs.
Irpin und Butscha – zwei Namen, die für die Schrecken des Angriffskrieges auf die Ukraine stehen, für Massaker und andere Verbrechen an der ukrainischen Zivilbevölkerung. Der rumänische Fotograf Amnon Gutman hat an diesen Orten, aber auch in der Hauptstadt Kiew festgehalten, was der Überfall auf die Ukraine etwa für alte Menschen bedeutet oder für junge Mütter.  Und für die Kinder: herzzerreißende Abschiede von den Liebsten; verwundete Minderjährige, die in Behelfs-Krankenstationen verarztet werden müssen; angstbesetzte Fußmärsche auf ungeschützten Straßen; zerstörte Schulen und Häuser; Trauer an frischen Gräbern. Im Blick eines verloren und doch auch stark wirkenden Mädchens im roten Anorak kulminiert alles das, was der Krieg Kindern abverlangt: Gerade sie müssen eine besondere Kraft haben, das für sie sicher Unfassbare auszuhalten.
Als in den 1930er Jahren das gigantische Projekt der "Panamericana" in Angriff genommen wurde, eine Straßenverbindung von Alaska bis Argentinien, blieb ein Stück des Weges unvollendet. Und ist es bis heute: das "Darien Gap", eine unwegsame und höchst gefährliche, weil von kriminellen Gangs kontrollierte Urwaldregion im Norden Kolumbiens an der Grenze zu Panama. Genau diese straßenlose Route aber, etwa 100 Kilometer lang, wird seit einiger Zeit von Menschen aus Venezuela genutzt, die aus ihrem zerrütteten Land in die USA gelangen wollen. Es sind inzwischen Hunderttausende, die es versuchen.  Der Fotograf Federico Rios Escobar hat sich für 25 Tage mit auf den Weg gemacht. Und dabei Szenen eingefangen, die auch von einem Drama der Kinder zeugen. Tagelang müssen sie steile Berge überwinden, Flüsse durchwaten, schlammverkrustet an der Hand ihrer Eltern, die oft nur in Sandalen aufbrechen, ohne Zelte, ohne Regenjacken, ohne Taschenlampen, ohne Tabletten, um das Wasser zum Trinken zu desinfizieren, und mit zu wenig Proviant. Neun Tage dauert die Tortur mindestens bis zum ersten Lager auf panamesischer Seite. Und immer wieder traf der Fotograf dabei auf Kinder, eine Sechsjährige darunter, die ihre Eltern verloren hatten. Und auch auf Kinder, die noch die Kraft hatten, ihre Eltern zu trösten. 
Der 15-jährige Khalil Ahmad musste auf Geheiß seiner Eltern seine linke Niere opfern. Das Geld, das sie dafür erhielt, benötigt die Familie dringend zur Ernährung ihrer elf Kinder. Das angstvoll kauernde Mädchen Parima wurde an ein kinderloses Ehepaar verkauft. Bettelnde Mütter halten ihr Baby an Autoscheiben, um ein wenig Mitleid zu ernten. Bettelnde Frauen und Kinder sitzen auch vor Bäckereien in Kabul. Eine verzweifelte Mutter borgt sich Geld und verkauft ihre Ohrringe, um ihr mangelernährtes Kleinkind in ein Hospital bringen zu können. Eine Binnenflüchtlings-Familie hat nur eine Höhle als neues Heim gefunden, und wohnt nun mit sechs Kindern seit 18 Jahren in ihr. Jungen, die eigentlich zur Schule gehen müssten, verdingen sich als Lastenschlepper.  All das sind Bilder aus einem Land, in dem zurzeit nur noch selten geschossen wird -  dessen Bevölkerung aber von Dürren, Missernten, Vertreibung und dem Zusammenbruch vieler ziviler Strukturen heimgesucht wird. Der Fotograf Mads Nissen hat seine Reportage „des Preis des Friedens“ genannt. Aber auch wenn die Waffen schweigen: Gewalt kommt nun aus den sozialen Verhältnissen.
"Liebes langes Haar" hat die Fotografin Irina Werning ein von ihr bereits 2006 begonnenes Projekt genannt, bei dem sie in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern Frauen fotografierte, die mit Bezug zu indigenen Traditionen deutlich seltener zur Schere greifen oder in Friseursalons gehen als andere. "Wer die Haare abschneidet, schneidet Gedanken ab", zitiert die Fotografin einen Satz, der ihr begegnete.  Die Corona-Pandemie, die in der argentinischen Bevölkerung überdurchschnittlich viele Opfer gefordert hat, brachte Werning aber mit einem Mädchen zusammen, das dem langen Haar noch eine ganz aktuelle Bedeutung gab. Betroffen von den auch in Südamerika praktizierten und hier oft besonders langen Schulschließungen, gab sich das Mädchen Antonella das Versprechen ab, sein geliebtes Haar in dem Moment zu kürzen, in dem es wieder physischen Unterricht geben würde. So wuchs es auf dem Kopf von Antonella wie auch die Sorge wuchs, Lernstoff zu verpassen, Freundinnen zu verlieren, alle Lust aufs Studieren einzubüßen. 260 Tage dauerte es, bis Ende November 2021 die Schule wieder öffnete – und Werning jenes Bild machen konnte, auf dem Antonella "la promesa", ihr Versprechen, eingelöst hat.
Schon die Zahlen sind schreckenserregend: die Abermillionen Flüchtlinge, Entwurzelten; die fast drei Millionen Kinder, für die Schutz bereitgestellt werden muss; die fünf Millionen Kinder, die schulische Hilfe benötigen; die noch Ungezählten, die in Gefahr sind, von weiterem zu erwartenden Strom- und Wassermangel, von Hunger und Kälte betroffen zu werden.  Und hinter dem Zahlen lauert noch etwas, was sich schwerer beziffern lässt und vor allem Kinder bedroht: Eine Hilfsorganisation nennt es "toxischen Stress", dem sie ausgesetzt sind. Der Fotograf Fabio Bucciarelli hat in Bildern eingefangen, wie sich die Gewalterfahrung zu einem Gift in Kinderseelen ausbreitet: Manches ist direkt zu sehen, in angstvollen Umarmungen etwa; im Versuch, sich unter Decken zu verbergen; im körperlichen Leiden verletzter Jugendlicher.  Anderes ist nur angedeutet: in einem zerfetzten Klassenzimmer in Charkiw; im zurückgelassenen Spielzeug auf dem Tisch einer zerstörten Wohnung im Dorf Mala Rohan. Die Liste der Risikofaktoren, denen die Kinder der Ukraine ausgesetzt sind, reicht weit über direkte Kriegseinwirkungen hinaus: Auch die unfreiwillige Trennung von Familien gehört dazu, der Mangel an Lehrern und Lehrerinnen, die unzureichende Versorgung mit Kleidung und Nahrungsmitteln sowie die Gefahr, massenhaften Krankheitsausbrüchen ausgesetzt zu sein.
  • Fotografie
  • Kinder
  • Gewalt
  • Fotowettbewerb
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

29. August 2025,16:10
10 Bilder
Allnächtlich findet das größte Tierwanderungsschauspiel der Erde statt: Milliarden Meeresbewohner steigen aus der Tiefe zur Oberfläche, geschützt vom Dunkel, um Nahrung zu finden. Mitten darin ein kurioses Paar: Ein Papierboot reitet auf einer treibenden Qualle – eine Begegnung wie aus einer anderen Welt. Papierboote oder Argonauten gehören zur Gattung der Kopffüßer und sind mit den Kraken verwandt.

Prämierte Naturfotos Faszination "Down Under": Bilder wie aus einer anderen Welt

13 Bilder
Klosterbibliothek, Sankt Gallen, Schweiz

Literatur-Paläste Die schönsten Bibliotheken weltweit

29. August 2025,06:00
11 Bilder
Robert Capa schaut Gerda Taro an, 1936

Zwischen Leidenschaft und Leinwand Elf Künstlerpaare, die Geschichte schrieben

27. August 2025,17:22
15 Bilder
Flamingo

Fotowettbewerb Diese Naturfotografien zeigen die fragile Schönheit der Wildnis

27. August 2025,16:38
14 Bilder
Rosaner Smart, davor Mutter mit Baby

Fotografie Menschen und ihr Fahrzeug: Die Geschichte einer innigen Beziehung

26. August 2025,11:27
9 Bilder
Ein verspieltes Bild – und zugleich ein pointierter Kommentar über den Menschen im Gefüge urbaner Geometrie, so die Jury. Die kluge Komposition mit Reifen, Stadtstrand und Kindern gewann den ersten Platz in der Kategorie "Street".

Schwarz-Weiß-Fotografie Schönheit, Schatten, Stille – und ein Siegerbild wie eine Endzeitvision

22. August 2025,12:43
107 Bilder
Ein Zwerg-Seepferdchen (Hippocampus bargibanti). Nur zwei Zentimeter groß und außergewöhnlich gut getarnt, schwimmt das winzige Wesen zwischen den knorpeligen Korallen. Die kurzen Schnauzen der Seepferdchen sind den Polypen der Gorgonien-Korallen zum Verwechseln ähnlich. Qiang Lin vom South China Sea Institute of Oceanology und Axel Meyer von der Universität Konstanz fanden nun heraus, dass das Fehlen eines Gens namens hoxa2b für die Stupsnase verantwortlich ist. Eigentlich sorgt es bei Seepferdchen für ein weiteres Wachstum der Schnauze. Doch das würde die perfekte Mimese zerstören.    Die Symbiose mit der Gorginie ist für das Zwerg-Seepferdchen überlebenswichtig: Weil die Koralle antimikrobielle Stoffe produziert, die es vor Krankheiten schützen, haben sich Gene seines Immunsystems ausgeschaltet. Gleichzeitig kann das Gift der Korallen dem Seepferdchen nichts anhaben, sodass es sich liebevoll mit seinem Schwanz festhalten kann.    KW35

Wissenschaftsbild der Woche Meister der Mimese

15. August 2025,15:00
14 Bilder
"Honorable Mentions": Kelli Radwanskis Foto hat es bei den IPPAWARDS 2025 nur zur lobenden Erwähnung gebracht, in der Kategorie "Porträt". GEO-Bildchefin Carla Rosorius hat die Aufnahme aber ganz besonders gut gefallen: so natürlich die Situation, so geschickt der Umgang mit dem vorhandenen Licht. "Man spürt die tiefe Verbundenheit zwischen Mensch und Tier", sagt Rosorius.

iPhone-Fotografie Die besten Aufnahmen der IPPAWARDS - ausgewählt von der GEO-Redaktion

14. August 2025,18:26
8 Bilder
Gehirn eines Schmetterlings während der Metamorphose

Wellcome Photography Prize Kleine Killer, große Hoffnungen: Spektakuläre Bilder aus der Welt der Wissenschaft

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden