
Napoleon III.: Der in die Falle tappt
Im Juli 1870 ist Napoleon III., Kaiser der Franzosen, aufgebracht: Sein Rivale Otto von Bismarck, Ministerpräsident Preußens und Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes, unterstützt die Kandidatur eines Hohenzollern-Fürsten für den spanischen Königsthron. Das könnte für Paris nachteilige Bündnisse zwischen den deutschen Machthabern nach sich ziehen. In einer diplomatischen Unterredung fordert Paris den preußischen König Wilhelm I. auf, von der Besetzung des spanischen Throns mit einem Deutschen abzusehen. Als Bismarck das Telegramm der Besprechung in die Hände bekommt, wittert er seine Chance: Schon lange sucht er nach einem Vorwand, um gegen Frankreich Krieg zu führen und die deutschen Lande im Zuge des Waffengangs zu einen. Er formuliert den Text so um, dass Frankreich als gedemütigte Nation dasteht, und veröffentlicht ihn. Die sogenannte "Emser Depesche" lässt den stolzen Napoleon in die Falle tappen: Er erklärt Berlin den Krieg, den sein Land desaströs verliert. Die deutschen Sieger proklamieren im Januar 1871 Wilhelm I. im Spiegelsaal von Versailles zu ihrem gemeinsamen Kaiser – das Deutsche Reich ist geboren.
© G. Dagli Orti/DEA / Getty Images