
Lani Ka’ahumanu: "Bi und groß"
Der Begriff "bisexuell" wurde im Westen in den 1960er- und 1970er-Jahren zusehends geläufiger, viele lesbische und schwule Communities erkannten Bisexualität damals jedoch nicht an. Lani Ka’ahumanu, 1943 in Kanada geboren, war erst mit einem Mann verheiratet und schließlich mit einer Frau zusammen, bevor sie sich 1980 als bisexuell outete. Drei Jahre später zählte sie in San Francisco zu den Mitbegründerinnen von BiPol, der ersten bisexuellen politischen Organisation. Sie überzeugte queere Netzwerke davon, bei Demonstrationen nicht länger nur für die Rechte von Lesben und Schwulen auf die Straße zu gehen, sondern explizit Bi-Personen zu benennen. Auch als Co-Autorin des Buches "Bi Any Other Name" trug sie in den 1990er-Jahren dazu bei, das Thema Bisexualität in die Öffentlichkeit zu rücken.
© Wikimedia