Erstes Transatlantikkabel Die Geschichte des "achten Weltwunders" – erzählt in historischen Zeichnungen
Mitte des 19. Jahrhunderts versuchen Unternehmer mehrfach, eine dauerhafte Telegrafenverbindung zwischen Europa und Nordamerika herzustellen – lange vergebens. 1866 aber gelingt die Expedition und revolutioniert die Kommunikation zwischen beiden Kontinenten

3000 Kilometer durch den Atlantik
Es ist ein ehrgeiziger Plan: ein Telegrafenkabel quer durch den Atlantik von Irland bis zum kanadischen Neufundland, eine Distanz von mehr als 3000 Kilometern. Mit dieser Idee will der amerikanische Unternehmer Cyrus W. Field Mitte des 19. Jahrhunderts die Kommunikation zwischen Europa und Nordamerika revolutionieren. Bislang brauchen Nachrichten von einem Kontinent zum anderen per Schiff zwölf Tage. Erste, kostspielige Versuche, eine dauerhafte Transatlantikverbindung herzustellen scheitern jedoch. In den Jahren 1865 und 1866 wagt Field einen neuen Anlauf und lässt an der irischen Westküste bei Valentia Island Verlegearbeiten durchführen.
© AKG Images