
Das Schiff, das Unglück magisch anzog
Ursprünglich handelte es sich bei der "Great Eastern" (der erste Name lautete "Leviathan") um einen Luxusdampfer, der Platz für 4000 Passagiere bot. Allerdings geriet bereits der Stapellauf 1857 zum Desaster: Zwei Arbeiter verloren ihr Leben, weil eine Schiffskette brach, der Konstrukteur erlitt einen Schlaganfall, bei dem er später starb, und der Dampfer bewegte sich zunächst nur wenige Meter. 1859 explodierte einer der fünf Schornsteine, fünf Matrosen starben. Zwei Jahre später geriet das Schiff in einen Orkan, umherfliegende Möbelstücke verletzten 27 Passagiere. Schließlich rammte die "Great Eastern" vor New York auch noch ein Riff, wodurch ein 26 Meter langer Riss in der Schiffshülle entstand. Angesichts dieser Unglücke ging der Reederei pleite. Unternehmer Cyrus W. Field kaufte die "Great Eastern" schließlich und ließ den Luxusliner zum Kabelleger umbauen.
© AKG Images