
Lee Krasner und Jackson Pollock
1939 lernen sich Lee Krasner und Jackson Pollock in New Yorker Künstlerkreisen kennen. Die jungen Künstler verlieben sich ineinander, beide sind noch relativ unbekannt. 1942 ziehen sie zusammen, 1945 heiraten sie und kaufen ein Haus auf Long Island (im Bild in ihrem Wohnzimmer 1945). Abstrakte Formen und dicke Farbschichten – in ihrer Kunst beeinflussen sich die Liebenden gegenseitig. In den 1940er-Jahren fördert Krasner vor allem die Karriere ihres Mannes. Sie soll sogar in schwierigen Zeiten die Farbe von eigenen Gemälden abgekratzt haben, um Malflächen für Pollock zu schaffen. Der bekommt 1943 seine erste Einzelausstellung in New York. 1949 titelt das "Life Magazin": "Is he the greatest living painter in the United States?" Doch Pollock leidet unter Alkoholismus, was auch die Beziehung belastet. Mit der 18 Jahre jüngeren Ruth Kligman beginnt er eine Affäre. Krasner und Pollock gehen räumlich auf Distanz. 1956 stirbt Pollock bei einem Autounfall, er war betrunken gefahren. Jahrzehntelang steht Lee Krasner in seinem Schatten, als Witwe und Nachlassverwalterin des berühmten Jackson Pollock – dessen Bekanntheit und tragischer Tod von ihrer eigenen Karriere ablenken. Heute gelten beide als bedeutende Kunstschaffende des abstrakten Expressionismus.
© UPI Hans Namuth / picture alliance