
Das Bollwerk der Blockadebrecher
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs streiten die Siegermächte um die Zukunft Deutschlands. Die Sowjetunion riegelt am 24. Juni 1948 die Sektoren der West-Alliierten in Berlin ab, sperrt alle Zufahrtswege. Zwei Tage später beginnen US-Amerikaner und Briten die Versorgung der mehr als zwei Millionen eingeschlossenen Einwohner aus der Luft. Flugzeuge, die zuvor zigtausendfaches Leid und Zerstörung gebracht haben, retten nun die Menschen einer Stadt. In Tempelhof landet alle acht Minuten eine Maschine – auch nachts.
© SSPL / Getty Images