
5. Er hat den Bayern eine Krone geschenkt
Ab 1805 brachte Napoleon binnen kurzer Zeit auch ganz Deutschland unter seine Kontrolle, weder Österreich noch Preußen konnten den Vormarsch seiner Armeen stoppen. Auf französischen Druck hin legte Franz von Österreich im August 1806 die römisch-deutsche Kaiserwürde nieder. Damit war nach rund 1000 Jahren das Ende des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation besiegelt. Die Herrscher von Württemberg und Bayern indes, die sich mit Napoleon verbündet hatten, wurden von ihm für ihre Unterstützung belohnt. Sie wurden zu Königen aufgewertet (Stadtansicht von München im späten 18. Jahrhundert von Bernardo Bellotto genannt Canaletto).
© akg-images / picture alliance