Manchmal entscheiden in der Geschichte wie im Mythos das Zittern einer Hand, ein paar Zentimeter Eisen und der blinde Zufall über die Wendung, die ein Zeitalter nimmt. Und manchmal sind es nicht Paläste und Parlamente, in denen historische oder sagenhafte Entscheidungen fallen, sondern Felsschluchten und Festungen.
So ist es am Montag, dem 17. Dezember 1793, in den düsteren Stunden einer stürmischen, regenschweren Winternacht auf der schroffen Halbinsel Le Caire an der französischen Mittelmeerküste. Dort erhebt sich, genau gegenüber dem bedeutenden Kriegshafen Toulon, seit vier Monaten eine britische Stellung auf karstigem Grund – das Fort Mulgrave: Geschütze, Schanzen aus Erde und Holz, Gräben.