Napoleon

Waterloo 1815

Schlacht von Waterloo Wie Napoleons letztes Gefecht zum Debakel geriet

Im Triumph kehrt Napoleon im Frühjahr 1815 aus der Verbannung auf Elba zurück nach Frankreich: Die Soldaten, die ihn aufhalten sollen, laufen zu ihm über, die Menschen jubeln ihm zu. Noch einmal herrscht Napoleon über Frankreich, hundert Tage lang. Dann stellt er sich in der Schlacht von Waterloo seinen Feinden.
Je länger die Revolution andauert, desto kompromissloser werden die Revolutionäre: Am 21. Januar 1793 köpfen sie den König – und provozieren damit alle Monarchien Europas

200. Todestag Napoleon Bonaparte: Der Gewinner der Gewalt

Während die Französische Revolution den König seinen Kopf kostet, eröffnet sie anderen Karrieren. Keine ist so steil wie die eines unscheinbaren Adelssohnes von der Insel Korsika: Napoleon Bonaparte
14 Bilder
Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch

Die deutsche Romantik Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ist Hamburg einer der größten Handels- und Finanzplätze Europas. Und in stetem Wandel - durch französische Besatzer, durch den "Großen Brand" von 1842, Zerstörung und Wiederaufbau. Der Spielkartenfabrikant Peter Suhr hat diesen Wandel in Bildern dokumentiert
Geschichte Spaniens: Vom Werden und Vergehen eines Weltreichs

Geschichte Spaniens Vom Werden und Vergehen eines Weltreichs

Der Aufstieg und Niedergang Spaniens als Großmacht verläuft über mehr als ein Jahrtausend. Weitblickende Monarchen, tollkühne Entdecker und rücksichtslose Konquistadoren prägen die Geschichte Spaniens. Im 16. Jahrhundert ist Spanien eine Weltmacht mit Kolonien auf drei Kontinenten. Doch schon bald beginnt der langsame Abstieg Spaniens