• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch

Die deutsche Romantik Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch

  • von Insa Bethke
Düstere Gassen und prunkvolle Fassaden, Handwerker, Matrosen und stolze Kaufmänner: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ist Hamburg einer der größten Handels- und Finanzplätze Europas. In den Jahren um 1842, als eine gewaltige Feuersbrunst weite Teile der Elbmetropole verwüstet und deren Antlitz für immer wandelt, setzt der Unternehmer Peter Suhr seiner Heimatstadt ein malerisches Denkmal
Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch
Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch
Blick auf die Hauptkirche St. Nikolai, um 1832. Die Herrenmühle (rechts) ist die älteste Mühle der Stadt und wird 1842 während des „Großen Brandes“ gesprengt, um das Vordringen der Flammen zu verhindern. Vergeblich: Das in der Deichstraße ausgebrochene Feuer wütet drei Tage lang, erfasst die Nikolaikirche und frisst sich durch die Altstadt bis zum Glockengießerwall
Zurück Weiter

Wälle und Fluss schützen die Hansestadt

Hamburg ist um 1800 ein Knotenpunkt der weltweiten Warenströme - doch kein über seine mittelalterlichen Wehrmauern hinauswuchernder Moloch wie Paris oder London, sondern eine kompakte, von Wällen und der Elbe halbkreisförmig umschlossene Metropole, in die sechs Tore Einlass gewähren.

Dann kommen die Franzosen

1807 besetzt Napoleon Bonaparte die Stadt und verleibt sie wenige Jahre später seinem Reich ein: um den Handel der Hamburger mit seinem größten Feind Großbritannien zu unterbinden. Die Franzosen bringen die Hamburgische Wirtschaft nahezu zum Erliegen, doch zugleich modernisieren sie die Stadt. Schaffen eine effiziente Verwaltung, versehen alle Häuser mit eigenen Nummern, impfen Kinder gegen Pocken, legen Friedhöfe vor den Toren der Stadt an.

Der „Große Brand“ zerstört 1842 weite Teile der Elbmetropole

Knapp 30 Jahre nach dem Ende der französischen Fremdherrschaft erlebt Hamburg, inzwischen Freie Stadt innerhalb des Deutschen Bundes, eine weitere epochale Katastrophe: Der drei Tage währende „Große Brand“ zerstört 1842 weit mehr als 1000 Wohnhäuser, Kirchen, Speicher. Nach der Feuersbrunst wird das innere Stadtgebiet neu angelegt, werden Fleete zugeschüttet, unterirdische Abwasserkanäle angelegt und prunkvolle Gebäude im klassizistischen Stil errichtet.

Ein Spielkartenfabrikant dokumentiert den Wandel

Peter Suhr, Eigentümer einer „Spielkartenfabrik, Kupferdruckerey und Steindruckerei“ hält den Wandel seiner Heimatstadt ab 1827 in Hunderten Lithographien und Aquarellen fest: Seine in der Bevölkerung beliebten, vielfach verkauften Ansichten, von denen GEOEPOCHE hier eine Auswahl präsentiert, zählen zu den ersten „Hamburgensien“.

zurück zur Hauptseite

  • www.geo-epoche.de

Weitere Bilder dieser Galerie

Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch
Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch - Bild 2
Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch - Bild 3
Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch - Bild 4
Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch - Bild 5
Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch - Bild 6
Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch - Bild 7
Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch - Bild 8
Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch - Bild 9
Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch - Bild 10
Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch - Bild 11
Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch - Bild 12
Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch - Bild 13
Die deutsche Romantik: Bildessay: Eine Metropole im Aufbruch - Bild 14
  • Hamburg
  • Napoleon
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Eine Buddha Bowl mit buntem Gemüse

Interview Das richtige Essen für gesunde Haut

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

Waterloo 1815

Schlacht von Waterloo Wie Napoleons letztes Gefecht zum Debakel geriet

Napoleon

Befreiungskriege Schwarze Jäger: Die Freischärler gegen den mächtigsten Mann Europas

Napoleon Bonaparte

250. Geburtagstag Napoleon Bonaparte: Vom unscheinbaren Adelssohn zum mächtigsten Mann Europas

11 Bilder
Großensee

Sommer Die schönsten Badestellen im Norden Deutschlands

Bunthäuser Spitze, Hamburg

Städtereise in Deutschland Die besten Hamburg-Tipps für Wiederholungstäter

Wittmoor, Hamburg

Wildes Hamburg Die schönsten grünen Lungen der Hansestadt

Das wirklich wahre Leben in der Eppendorfer Grillstation mit Dittsche

Interview Was Olli Dittrich an Hamburg liebt - und was nicht

10 Bilder
Hafenrundfahrt Hamburg

Reisetipps für Hamburg Fünf typische Fehler von Hamburg-Touristen − und was man lieber tun sollte

5 Bilder
Hamburg Alster

Deutschland Fünf Geheimtipps für Hamburg

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden