3. Er war der Geburtshelfer der Ägyptologie
Im Mai 1799 brach Napoleon Bonaparte mit 40.000 Soldaten auf, um Ägypten für Frankreich zu erobern. Unter den Augen der Sphinx gelang ihm wenige Wochen später ein triumphaler Sieg über die muslimischen Mamluken, die das Land am Nil mehr als ein halbes Jahrtausend lang beherrscht hatten. Anders als manchmal behauptet, wurde damals aber nicht die Nase der Sphinx durch eine französische Kanonenkugel zerschmettert (sie war schon vorher weg). Militärisch endete der Feldzug letztlich trotzdem in einem Desaster. Ganz anders sah das für die Wissenschaft aus: Die 167 Gelehrten, die in Napoleons Tross mitreisten und das fremde Land erkundeten, begründeten mit der Ägyptologie einen neuen Forschungszweig (Gemälde von Jean-Léon Gérome, 1886).
© StockTrek Images / imago images