
Organe aus der Petrischale
In Laboren weltweit sprießen Lebern, Nieren und Gehirne im Miniaturformat – oder, wie hier, ein kleines Stück Gebärmutterschleimhaut. Die Organoide bestehen aus meist menschlichen Zellen, die sich in der Petrischale teilen, differenzieren und zu dreidimensionalen, organähnlichen Strukturen anordnen. Forschende testen mit ihrer Hilfe Medikamente und ergründen Krankheitsmechanismen. Eines Tages, so die Hoffnung, könnten die Miniorgane sogar Tierversuche ersetzen. Dieses gezüchtete Endometrium misst nur den Bruchteil eines Millimeters, weshalb der Fotograf Oliver Meckes und die Biologin Nicole Ottawa es mit dem Rasterelektronenmikroskop aufnahmen.
© Oliver Meckes and Nicole Ottawa, Eye of Science / Wellcome Photography Prize 2025